
Vermeers Gemälde einer Leserin kannte man bislang mit leerem Hintergrund. Seit seiner Restaurierung ist dort nun ein triumphierender Amor zu sehen.
Vermeers Gemälde einer Leserin kannte man bislang mit leerem Hintergrund. Seit seiner Restaurierung ist dort nun ein triumphierender Amor zu sehen.
Sergej Lebedew hat seinen Spionagethriller „Das perfekte Gift“ eng an der Wirklichkeit entlang geschrieben. Die Parallelen zum Fall Nadalny sind verblüffend.
In der DDR wurden die Widerständler zu KPD-Helden, in der BRD zu Vaterlandsverrätern gemacht. Nun erzählt ein Film die wahre Geschichte der "Roten Kapelle".
Seine Coolness hielt die Rolling Stones zusammen: Schlagzeuger Charlie Watts ist am Dienstag im Alter von 80 Jahren in einem Londoner Krankenhaus gestorben.
Eigentlich sollte „Keine Zeit zu sterben" 2019 in die Kinos kommen. Dann musste er wegen Corona verschoben werden. Nun steht der Tag der Premiere fest.
Mit seinen gigantischen Porträts stieg Chuck Close zum Meister des Fotorealismus auf. Der Maler, der mit 81 Jahren starb, hat den Begriff gehasst. Ein Nachruf.
Ein Historiker beleuchtet die NS-Verstrickungen der Hohenzollern-Vorfahren. Urgroßenkel Georg Friedrich von Preußen verspricht schonungslose Aufklärung.
Als Frauen sich vor 100 Jahren ihre Haare kurz schneiden ließen, war das ein Kulturschock. Warum? Ein Buch erzählt die Geschichte des Bubikopfs.
Experte für Kriege, Krisen und Konflikte: Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler wird 70 und bringt ein neues Buch heraus.
Rockstar David Crosby wird 80 – und ist produktiver denn je. Sein Album „For Free“ erzählt von letzten Dingen.
In der Action-Komödie "Free Guy" spielt Ryan Reynolds einen Glückspilz, der in die Freiheit aufbricht. Der Film ähnelt einem Ego-Shooter-Videospiel.
Der amerikanische Schriftsteller Keith Gessen erzählt in "Ein Schreckliches Land“ von seiner Herkunft. Es ist eine heimliche Liebeserklärung an Russland.
Im Lockdown entstand die Poesiewerkstatt "Poedu", die Kinder zum Schreiben animiert. Ein Buch versammelt ihre besten Gedichte.
Der Berliner Zeichner Henning Wagenbreth präsentiert in seinem irrwitzigen Bilderbuch „Rückwärtsland“ eine Welt, in der alles andersrum funktioniert.
Ein halbes Jahrhundert prägte Dusty Hill mit seinem Bass den Sound von ZZ Top. Jetzt ist er mit 72 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Eine neu gegründete deutsche Akademie für Popmusik will Preise vergeben. Sie könnten relevanter werden als der abgeschaffte Echo.
Grete Weil erzählt in ihrem 1963 veröffentlichten Roman „Tramhalte Beethovenstraat“ vom Zweiten Weltkrieg in Amsterdam. Nun erscheint eine Neuauflage.
Mordkomplott oder Psychose? In Guillermo Martínez' Thriller fühlt sich eine Studentin von einem Bestsellerautor verfolgt.
Sie suchen nach der richtigen Lektüre für das Urlaubsglück? Wir stellen unsere Highlights der Saison vor. Dieses Mal: Sachbücher.
Grüne Gefahr: Der Zeichner Barroux erzählt im Bilderbuch "Meine Pflanze Schling-Schlang" von einem Geschenk, das einem Jungen über den Kopf wächst.
Die Ausstellung „Berlin Global“ im Humboldt-Forum präsentiert die Stadt als Teil einer vernetzten Welt. Und setzt auf Interaktivität. Ein Rundgang.
Sie suchen nach der richtigen Lektüre für das Urlaubsglück? Wir stellen unsere Highlights vor. Dieses Mal: Unterhaltungsliteratur.
In Steven Soderberghs kurzweiligem Gangsterfilm „No Sudden Move“ suchen ein paar Kleinkriminelle im Detroit der fünfziger Jahre ihr schnelles Glück.
Sie suchen nach der richtigen Lektüre für das Urlaubsglück? Wir stellen unsere Highlights vor. Zum Start: die Lieblingsbücher der Redaktion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster