
Eine Ausstellung im DHM zeigt, dass auch die Documenta eine braune Vergangenheit hat.
Eine Ausstellung im DHM zeigt, dass auch die Documenta eine braune Vergangenheit hat.
Der Dokumentarfilm „Tina“ zeichnet das erstaunliche Leben der Rock-Legende Tina Turner nach - und zeigt auch die Schattenseiten. Jetzt läuft er auf der Berlinale.
Eine wahre Geschichte: Kevin Macdonalds Politthriller „Der Mauretanier“ mit Jodie Foster und Benedict Cumberbatch eröffnet das Sommer-Festival.
Man muss bloß dem sprechenden weißen Kaninchen folgen: Peter Hunt schildert die Entstehungsgeschichte eines der berühmtesten Kinderbücher der Welt.
Dass Charlie Watts Rockstar wurde, war Zufall. Eigentlich wollte er Jazz spielen. Jetzt wird er 80.
Outsider in Seoul: In ihrem Bildungsroman „Eins – zwei. Eins – zwei – drei“ erzählt Kim Ryeo-Ryeong von einer Menagerie merkwürdiger Menschen.
Pilgerfahrt zum Mississippi: Mit „Delta Kream“ kehren die Black Keys zu ihren Anfängen zurück. Das Album nahmen sie in zwei Tagen in Nashville auf.
Bevölkerungsschwund, vergammelnde Häuser, korrupte Politik: Stephen Mack Jones erzählt in „Der gekaufte Tod“ vom Niedergang der Industriestadt Detroit.
Für Fans eine Sensation: Im Netz sind 50 unbekannte Songs der Rolling Stones aufgetaucht. Die Band schweigt zur inoffiziellen Veröffentlichung.
In Frankreich ein Bestseller, im Sommer als Verfilmung im Kino: Colin Niels Thriller „Nur die Tiere“ erzählt von einem einsamen Schafzüchter.
Der kanadische Starproduzent Daniel Lanois veröffentlicht mit „Heavy Sun“ ein betörend schönes Gospel-Album.
Jürgen Heimbach Historienkrimi „Vorboten“ erzählt die tragische Geschichte eines Kriegsveteranen. Er spielt im 1919 von französischen Truppen besetzten Rheinland.
Dem US-Popstar wurde vorgeworfen, ein Kunstprodukt zu sein. Nun gibt sie auf ihrem Folkpopalbum „Chemtrails Over The Country Club“ mehr denn je von sich preis.
Fred Stein musste 1933 aus Deutschland fliehen. In Paris stieg er zum Porträtisten des Exils auf. Nun würdigt das Deutsche Historische Museum sein Werk.
Friedo Lampe schrieb einen schwulen Roman, der von den Nationalsozialisten verboten wurde - und arrangierte sich. Ein Buch erzählt sein zerrissenes Leben.
An der Akademie hielten sie ihn für unbegabt, später verkaufte er Millionen Kinderbücher: Jetzt wird der Zeichner Janosch 90. Eine Würdigung.
Die Erfahrung mit Flucht ist Teil der deutschen Geschichte – und prägt viele Familien. Ein Gespräch mit Historiker Andreas Kossert.
Michael Strausberg erzählt in „Die Heilsbringer“ die Globalgeschichte der modernen Religionen. Er verfolgt ihren Einfluss bis in ungeahnte Winkel.
Im Sozialismus aufgewachsen – und nun? Johannes Herwig erzählt in „Scherbenhelden“, wie eine Gruppe von jungen Punks die Wende in Leipzig erlebt.
Er erfand in den 1960ern das Kino neu, später wurde er dessen größter Skeptiker. Die zehn wichtigsten Filme des Pop-Intellektuellen Jean-Luc Godard.
Sven Heuchert legte 2017 eines der besten Krimidebüts vor. In seinem Roman „Alte Erde“ geht es aufs Land, unter Jäger. Von Idylle kann aber keine Rede sein.
Joni Mitchell veröffentlicht ihr unbekanntes Frühwerk. Es zeigt, wie die Folksängerin zum gefeierten Popstar aufstieg – und zur Stimme der Gegenkultur.
Sein Label will keine Platten von Morrissey mehr veröffentlichen. Nun erhebt der Sänger schwere Vorwürfe gegen die Firma.
Colin Dexter hat den Detektivroman modernisiert. Nun erscheinen seine legendären Inspector-Morse-Krimis in einer neuen deutschsprachigen Ausgabe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster