
In seinem Drama „1917“ schickt Sam Mendes zwei britische Soldaten quer über ein französisches Schlachtfeld. Der Film ist für zehn Oscars nominiert.
In seinem Drama „1917“ schickt Sam Mendes zwei britische Soldaten quer über ein französisches Schlachtfeld. Der Film ist für zehn Oscars nominiert.
Schurken, Reporter, Cowboys: Kirk Douglas war ein erfolgreicher Schauspieler. Doch hatte er nie das Gefühl dazuzugehören. Jetzt ist er mit 103 Jahren gestorben.
Mick Jagger, Keith Richards, Ron Wood und Charlie Watts haben einen Clip mit dem Titel „Feeling Restless“ gepostet. Fans hoffen deshalb auf eine Tour.
Er kam aus Prag nach New York, schrieb für Patti Smith den Hit „Dancing Barefoot“ und arbeitete mit Iggy Pop. Nun ist der Rockbassist Ivan Král gestorben.
Der Franz Biberkopf in Fassbinders Döblin-Verfilmung war die Rolle seines Lebens: zum 90. Geburtstag des großen Schauspielers Günter Lamprecht.
Der argentinische Drehbuchautor Nicolás Giacobone verwischt in seinem Debütroman „Das geschwärzte Notizbuch“ die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit.
Er eiferte Hemingway nach und schrieb über die Arbeitswelt. Nun ist der Autor Josef Reding mit 90 Jahren gestorben.
Berühmt wurde Neil Peart mit ausufernden Solos. Der "Rolling Stone" wählte ihn zum viertbesten Schlagzeuger der Welt. Nun starb er mit 67 Jahren.
Von Midnight Oil über Men at Work bis AC/DC: Warum in Australien auch die Rock’n’Roll-Kultur auf fossilen Brennstoffen aufgebaut ist.
Bernard von Brentano bereiste in den 1930ern die Weimarer Republik. Was er vorfand, ließ ihn den „Beginn der Barbarei in Deutschland“ prophezeien.
Der polnische Illustrator Jan Bajtlik führt in seinem Wimmelbilderbuch Kinder und Erwachsene durch das griechische Altertum und seine Mythen.
Eine neue Biografie beleuchtet die widersprüchliche Haltung des Bildhauers, der am Donnerstag 150 Jahre geworden wäre, zum Nationalsozialismus.
Christoph Vitali organisierte schon in den 80er Jahren Blockbuster-Ausstellungen und holte DJs ins Museum. Nun ist der Kurator mit 79 Jahren gestorben.
Weihnachtszeit ist Familienzeit. Höchste Zeit, sich über das Phänomen Familie ein paar Gedanken zu machen – jeden Tag bis Silvester.
Die prunkvollste Ausstellung des Jahres: „Gold & Ruhm“ bringt tausend Jahre nach Gründung des Basler Münsters die Ära von Kaiser Heinrich II. zum Strahlen.
Martin Warnke schärfte den Blick für das Politische in der Kunst. Nun ist der große Bildanalytiker mit 82 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Mit "Dreiklangdimensionen" seiner Band Rheingold gelang Bodo Staiger der erste Hit der Neuen Deutschen Welle. Nun ist der Soundpionier gestorben. Ein Nachruf.
Keine Wahrnehmung vor 18 Uhr 30: Warum man Fußball-Bundesliga nur genießen kann, wenn man sich medial abkapselt.
Abenteuer in Schnee und Eis: In ihrem Roman „Über die Grenze“ erzählt Bestsellerautorin Maja Lunde vom Überlebenskampf zweier jüdischer Kinder 1942 in Norwegen.
Der Geschichtsthriller „The Good Liar“ dreht sich um zwei alte Betrüger. Er wird zum Duell zwischen Helen Mirren und Ian McKellen.
„Ich machte weiter, setzte meinen Weg fort“, lautet ihr Credo. Tina Turner gelang ein unvergleichlicher Aufstieg zum Superstar. Jetzt wird sie 80.
Eine kleine Sensation: In Basel ist eine jahrzehntelang verschollene Totenmaske von Friedrich Nietzsche aufgetaucht.
London in Angst: In Mick Herrons virtuosem Agententhriller „Dead Lions“ planen russische Ex-Agenten einen Anschlag.
Der beste Kanzler, den Deutschland nicht bekommen hat: Kai Wambach verfolgt den atemberaubenden Auf- und Abstieg des CDU-Politikers Rainer Barzel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster