
Heinz Bude ist der Optimist unter den deutschen Soziologen. Ein Gespräch über Staatsvertrauen, das Ende des Neoliberalismus und Corona als Epochenbruch.

Heinz Bude ist der Optimist unter den deutschen Soziologen. Ein Gespräch über Staatsvertrauen, das Ende des Neoliberalismus und Corona als Epochenbruch.

Henri Masers de Latude verbrachte „Fünfunddreißig Jahre im Kerker“. Seine Memoiren von 1790 sind bemerkenswert – und lehren einige Überlebenstricks.

Psychologische Tiefen: Debra Jo Immergut veröffentlicht mit ihrem literarischen Debüt einen außerordentlicher Kriminalroman über zwei Häftlinge.

Trotzige Helden: Marc-Uwe Kling erzählt vom „NEINhorn“ und Philipp Löhle vom „NeinJa-Ritter“.

Bill Withers war einer der großen Soul-Songwriter. Er steht in einer Reihe mit Marvin Gaye und Isaac Hayes. Jetzt er in L.A. gestorben. Ein Nachruf.

Kriminelle Polizisten und zerschlagene Körper: Mark Wahlberg macht sich im Actionstreifen „Spenser Confidential“ auf die Suche nach der Wahrheit.

Als die Weimarer Republik endet: Max Mohr folgt in „Frau ohne Reue“ einer reuevollen Heldin durch eine düstere Zeit. Ein Unterhaltungsroman von Rang.

Vom Klassiker bis zum Gegenwartshit: Mit diesen Filmperlen überstehen Sie die häusliche Quarantäne.

Das Virus treibt die Deutschen in die Isolation. Was es bedeutet, weggeschlossen zu werden, zeigen Erich Mühsams Gefängnistagebücher. Eine Leseempfehlung.

Singer-Songwriter Billy Bragg über die Verführungstaktiken der Konservativen, die Politisierung der Jugend durch Kultur und alternative Formen des Patriotismus.

Jürgen Habermas beklagt, dass die Politik erst nach Anschlägen auf den Rechtsterrorismus reagierte. Doch er hat auch Hoffnung im Kampf gegen die Rechten.

Der amerikanische Musiker Jonathan Wilson gilt als Erneuerer der Laurel-Canyon-Musikszene. Jetzt hat er das wunderbare Countyrockalbum „Dixie Blur“ aufgenommen.

Starkes Krimi-Comeback: Frank Göhre erzählt in "Verdammte Liebe Amsterdam", seinem ersten Thriller seit zehn Jahren, von korrupten Polizisten.

Bärbel Oftring macht Kinder mit dem Leben einer Wolfsfamilie vertraut und räumt dabei mit vielen Vorurteilen auf.

Kleine Pop-Sensation: Genesis wollen Ende 2020 eine Tour beginnen. Zuletzt waren Phil Collins, Mike Rutherford und Tony Banks 2007 gemeinsam aufgetreten.

Roberto Benigni macht aus dem biederen „Pinocchio“ von Matteo Garrone einen netten Kinderfilm. Unsere Filmkritik.

Der Film erzählt von einem Juden, der einem SS-Hauptsturmführer persischen Sprachunterricht gibt. Lars Eidinger spielt den Nazi. Unsere Filmkritik.

Nazis vor Wolkenkratzern: Ulla Lenze erzählt in „Der Empfänger“ von einem deutschen Spionagering im New York des Jahres 1941.

Wenn Demut wichtiger ist als Neugier: „Minamata“ erzählt eine Geschichte aus den heroischen Tagen des Fotojournalismus. Mit Johnny Depp als W. Eugene Smith.

Seine Heldinnen waren ihrer Zeit stets voraus: Die Retrospektive der Berlinale ist dem Meisterregisseur King Vidor gewidmet.

Mit Rudolf Prack wurde Sonja Ziemann 1950 zum Traumpaar des deutschen Films. Doch das Etikett Heimatfilmstar mochte sie nicht.

Ein Rebell, der sich an die Regeln hielt: Die Retrospektive ist dem Hollywood-Meisterregisseur King Vidor gewidmet.

In Hollywood ist ein Film über die Karriere der Bee Gees geplant. Die Hauptrolle soll Bradley Cooper übernehmen.

Veröffentlicht am Valentinstag: Billie Eilish singt die düstere James-Bond-Titelballade „No Time To Die“. Muss Daniel Craig jetzt sterben?
öffnet in neuem Tab oder Fenster