
Jetzt!, Anfang der achtziger Jahre in Herford gegründet, gilt als beste vergessene deutsche Band. Nun erscheint ihr Album "Wie es war“.

Jetzt!, Anfang der achtziger Jahre in Herford gegründet, gilt als beste vergessene deutsche Band. Nun erscheint ihr Album "Wie es war“.

Vor 75 Jahren wurden 4000 Sinti und Roma in Auschwitz ermordet. Am 2. August erinnert Jesse Jackson mit einer Gedenkrede an ihr Schicksal.
Vor 75 Jahren wurden 2900 Sinti und Roma in Auschwitz ermordet. Am 2. August erinnert Jesse Jackson mit einer Gedenkrede an ihr Schicksal.

Allein in der Ukraine ermordeten die Nationalsozialisten eine Million Juden und 12.000 Roma. Das Projekt „Erinnerung bewahren“ dokumentiert die Schauplätze.

Wer bei kleinen Abenteuern entspannen will, reise nach Liliput, empfiehlt Autorin Cris F.Oliver. Es klappt wunderbar.

Geschichte im Überwältigungsmodus: Peter Jacksons Dokumentarfilm „They Shall Not Grow Old“ zeigt die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts erstmals in Farbe und 3D.

Biedermeierkulissen und expressionistischer Furor: Die Hamburger Zeichnerin Birgit Weyhe hat Theodor Fontanes „Unterm Birnbaum“ adaptiert.

Dr. John vollendete vor seinem Tod ein letztes Album. Darauf covert er Johnny Cash und Hank Williams.

Bill Murray, Adam Driver und Tilda Swinton auf Zombiejagd: In Jim Jarmuschs Komödie "The Dead Don't Die" erobern die Untoten Trumps Amerika.

Er ist 82, immer noch drahtig und rüstig. Kris Kristofferson wird im Berliner Admiralspalast umjubelt. Natürlich singt er auch „Me and Bobby McGee“.

Musik wird nicht mehr gekauft, sondern gestreamt. Also hat die Industrie Strategien entwickelt, um Stars wie Taylor Swift ganz oben in die Charts zu bringen.

Joachim Meyerhoff gehört zu den renommiertesten deutschen Theaterschauspielern. Jetzt wechselt er vom Wiener Burgtheater an die Berliner Schaubühne.

Es begann im Sommer 1969 mit Woodstock. Und so richtig war es nie zu Ende: Zwei neue Bücher untersuchen das wilde Jahrzehnt der 70er.

Panikattacken, Versagensängste - und all die anderen Baustellen des Lebens: Edward Bergers grandios besetztes Geschwisterdrama "All My Loving" führt tief in deutsche Seelenlandschaften.

Derzeit wird heftig über Fahnen und Hymnen gestritten. Sind die deutschen Staatssymbole noch zeitgemäß? Eine kleine Stilkritik.

Hochfliegende Erwartungen, niederschmetternde Songs: das Finale des Eurovision Song Contests in Tel Aviv.

Worauf es im Leben ankommt: Christoph Hein gibt in seinem Kinderbuch "Alles, was du brauchst" autobiografisch grundierte Ratschläge.

Whodunit, Mystery-Thriller und Kleinstadt-Märchen: James Sallis’ eleganter Kriminalroman „Willnot“ schlägt permanent Haken.

Neokrautrock? Man kann auch einfach großer Pop dazu sagen: die Kölner Band Von Spar und ihr Album "Under pressure".

Sie war ein Energiebündel und bekam das Image der Sauberfrau verpasst: Zum Tod der großen Sängerin und Schauspielerin Doris Day.

Stan Laurel und Oliver Hardy waren Virtuosen des Slapstick. Jon S. Bairds Biopic „Stan & Ollie“ huldigt den legendären Komikern.

Der australische Singer/Songwriter liest immer noch Surfmagazine - und schwärmt im Festsaal Kreuzberg vom Wellenreiten.

Schon 1,2 Milliarden Dollar Umsatz: Das Marvel-Kinospektakel „Avengers: Endgame” wird wohl zum erfolgreichsten Film aller Zeiten aufsteigen.

Vor 500 Jahren starb Leonardo da Vinci. Er war ein Visionär - und ein Meister des Nicht-Vollendens. Vieles blieb unfertig. Ein Blick auf Mensch und Mythos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster