
Der US-Historiker Andrew Tallon hat Notre-Dame aufwändig mit Lasertechnik vermessen. Diese Daten könnten jetzt entscheidend sein.

Der US-Historiker Andrew Tallon hat Notre-Dame aufwändig mit Lasertechnik vermessen. Diese Daten könnten jetzt entscheidend sein.

Er ist ein Discogott, der den Munich Sound erfunden hat: Giorgio Moroder zelebriert im Berliner Tempodrom seine Welthits.

Die Engländerin und der Deutsche: das Nachkriegsdrama „Niemandsland“ mit Keira Knightley.

Die Berliner Ausstellung "Emil Nolde – Eine deutsche Legende" zeigt die Nähe des Malers zum Nationalsozialismus. Er stilisierte sich zum verkannten Künstler.

Die Ausstellung „Das Reichsarbeitsministerium 1933 – 1945“ in Berlin zeigt, wie bereitwillig sich Beamte in den Dienst Hitlers gestellt haben.

Buchstäblich ein Wenderoman: Katja Ludwigs Ost-West-Geschichte „Das Mauerschweinchen“.

Späte Wiederentdeckung: Marvin Gayes Album „You’re the Man“ erscheint 47 Jahre nachdem es aufgenommen wurde.

Der Regisseur Volker Schlöndorff feiert an diesem Sonntag 80. Geburtstag – eine Hommage in sieben Episoden.

Am Samstag wird in Neuruppin das Jubeljahr zum 200. Geburtstag von Fontane eröffnet. Die Ausstellung „fontane.200“ zeigt, wie der Autor seine Sprache fand.

Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse: Der Journalist Harald Jähner schildert in seinem Buch „Wolfszeit“ die Nachkriegsjahre.

Herr Kaiser von der Hamburg-Mannheimer war eine Werbeikone der alten Bundesrepublik. Nun ist er wieder da, als Revoluzzer in einem Popsong.

Der Attentäter von Christchurch veröffentlichte ein "Manifest" mit dem Titel "Der große Austausch". Es bezieht sich auf einen Vordenker der Neuen Rechten.

Mit seinem Hit "Miserlou" begann der Surf-Rock. Quentin Tarantino verhalf ihm zum Comeback. Jetzt ist der Teufelsgitarrist Dick Dale gestorben.

Sie wurde als "Das Mädchen Rosemarie" berühmt und drehte 120 Filme. Jetzt wird die Nadja Tiller 90 Jahre alt.

Erst als Nazi beschimpft, dann zum Fußballgott stilisiert: Das Biopic "Trautmann" macht die Geschichte des legendären Torhüters zum Versöhnungsmärchen.

Präzise Magie: Das Werk der Jugendstilkünstlerin Ilna Ewers-Wunderwald wird vom Berliner Bröhan-Museum wiederentdeckt.

Lockruf des Goldes: Jacques Audiards kauzig-komischer Western "The Sisters Brothers" mit Joaquin Phoenix und John C. Reilly.

Ein Ritterroman von Michael Ende, posthum von einem Co-Autor vollendet: „Rodrigo Raubein und Knips, sein Knappe“.

Keith Flint, Sänger der britischen Big-Beat-Band The Prodigy, ist mit 49 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Der Sound gestreiften Sonnenlichts: Robert Forster, bekannt geworden mit den Go-Betweens, hat mit „Inferno“ sein bestes Soloalbum veröffentlicht.

Chabot, Mississippi. Hier lebt die weiße Unterschicht - und ein schwarzer Cop. Hier spielt Tom Franklins Roman "Krumme Type, krumme Type". Er erzählt virtuos von Gewalt und Rassismus im Süden der USA.

Er ließ Fred Astaire die Wände hinauftanzen und schickte Gene Kelly in den Regen: zum Tod des Hollywood-Meisters Stanley Donen.

Angeklagt wegen sexuellem Missbrauch: Der Sänger stellt sich der Polizei.

Außer Konkurrenz im Wettbewerb: Der Dokumentarfilm „Amazing Grace“ zeigt, wie Aretha Franklin vor 40 Jahren zum Gospel zurückfand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster