zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Schröder

Auch unter den Nationalsozialisten wurde bereits mit Aufklebern gehetzt - damals gegen die Juden.

„Angezettelt“: Das Deutsche Historische Museum zeigt politische Aufkleber der letzten 130 Jahre. Dabei zeigt sich, wieviel Energie diese kleine Exponate entfalten können.

Von
  • Jana Demnitz
  • Christian Schröder
Rock-’n’-Roll-Wunderkind. Todd Rundgren, hier Ende der siebziger Jahre, begann seine Karriere als Assistent des Dylan-Managers Albert Grossman.

Sie nennen ihn Zauberer: Todd Rundgren ist ein Pionier des avantgardistischen Pop. Im Studio gab er den Alleinherrscher. Nun erscheint eine Werkschau mit seinen besten Alben.

Von Christian Schröder
Billy Paul

Pionier des Philly-Sounds: Billy Paul wurde mit der bittersüßen Soul-Ballade „Me and Mrs. Jones“ berühmt. Jetzt ist der Sänger mit 81 Jahren in New Jersey gestorben.

Von Christian Schröder
Guido Eckert

Als Magazinschreiber und Talkshowredakteur verdiente er 10000 Euro im Monat - dann stürzte er ab. Über seine Erfahrungen als Verkäufer schrieb Guido Eckert unter Pseudonym das Buch "Möbelhaus". Nun hat er sich geoutet – und schreibt weiter.

Von Christian Schröder
Ekstatisch. Keith Emerson während eines Auftritts der mit seiner Band "Emerson, Lake & Palmer" 1974 in London.

Er war ein Held des Progrock und galt als der "Hendrix der Hammondorgel". Jetzt ist Rock-Keyboarder Keith Emerson gestorben.

Von Christian Schröder
Tunnelkomplex mit 19 Kilometern Wegenetz. Der Atomschutzbunker für die Bundesregierung in Marienthal bei Bonn.

Als die Apokalypse vorstellbar wurde: Martin Roemers' Fotoserie „Relikte des Kalten Krieges“ im Deutschen Historischen Museum Berlin erinnert an die Zeit, in der die Welt am atomaren Abgrund stand..

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })