
Seine Lebensbilanz zum 70. Geburtstag: Udo Lindenberg veröffentlicht sein Album "Stärker als die Zeit".
Seine Lebensbilanz zum 70. Geburtstag: Udo Lindenberg veröffentlicht sein Album "Stärker als die Zeit".
„Angezettelt“: Das Deutsche Historische Museum zeigt politische Aufkleber der letzten 130 Jahre. Dabei zeigt sich, wieviel Energie diese kleine Exponate entfalten können.
Sie nennen ihn Zauberer: Todd Rundgren ist ein Pionier des avantgardistischen Pop. Im Studio gab er den Alleinherrscher. Nun erscheint eine Werkschau mit seinen besten Alben.
Bis zu seinem Tod schrieb Prince an seinem ersten Buch, einer Autobiografie. Nach seinem Tod ist unklar, wie viel Material für "The Beautiful Ones" bereits zusammenkam.
Pionier des Philly-Sounds: Billy Paul wurde mit der bittersüßen Soul-Ballade „Me and Mrs. Jones“ berühmt. Jetzt ist der Sänger mit 81 Jahren in New Jersey gestorben.
„Der Ghetto Swinger“: Das Theater am Ku’damm huldigt dem Gitarristen Coco Schumann mit einem Jazz-Musical.
Als Magazinschreiber und Talkshowredakteur verdiente er 10000 Euro im Monat - dann stürzte er ab. Über seine Erfahrungen als Verkäufer schrieb Guido Eckert unter Pseudonym das Buch "Möbelhaus". Nun hat er sich geoutet – und schreibt weiter.
Nach der KZ-Formulierung in seiner Dresdner Pegida-Rede verlor der rechtspopulistische Publizist Akif Pirinçci seine Buchverträge. Seine neue Tirade erscheint jetzt im neorechten Antaios-Verlag.
Abenteuer in Südafrika: Kirsten Boie macht den Detektiv Thabo zum Helden einer Kinderkrimiserie
Freispruch für den Seitensprung: „Eine treue Frau“ ist der zweite Teil von Jane Gardams Ehepaar-Trilogie.
Monster wird Mensch: Im schwedischen Film „Ein Mann namens Ove“ terrorisiert ein Kampfrentner seine Nachbarschaft. Bis er sich zum Retter und Helfer wandelt.
In der ewigen Jugendkultur des Rock'n'Roll in Würde zu altern, ist zur finalen Herausforderung geworden. Phil Collins beherrscht diese Kunst. „Take A Look At Me Now“ nennt er eine Retrospektive seiner Soloalben.
Maschinengewehre und Musik: Bill Murray spielt in der Politkomödie „Rock the Kasbah“ von Barry Levinson einen abgehalfterten Musikpromoter, der in die Kriegswirren gerät.
Die Ausstellung „Berlin - Stadt der Frauen“ erzählt Geschichten von der Emanzipation. Vom Lette-Verein, von Renée Sintenis oder Gisèle Freund.
Was Arbeitslosigkeit aus Seelen macht: Stéphane Brizés Sozialdrama „Der Wert des Menschen“ folgt der Passionsgeschichte eines Aussortierten. Vincent Lindon erhielt dafür in Cannes den Darstellerpreis.
Er gehörte einmal zu den berühmtesten Clowns der Welt: Am heutigen Mittwoch wird Jerry Lewis 90 Jahre alt.
Er war ein Held des Progrock und galt als der "Hendrix der Hammondorgel". Jetzt ist Rock-Keyboarder Keith Emerson gestorben.
Er machte die Beatles weltberühmt: zum Tod des britischen Musikproduzenten George Martin.
Bislang mieden Stars die Nähe zu Donald Trump. Das könnte sich jetzt ändern. Musiker, Ex-Sportler und Moderatoren signalisieren dem Präsidentschaftskandidaten ihre Unterstützung.
Als die Apokalypse vorstellbar wurde: Martin Roemers' Fotoserie „Relikte des Kalten Krieges“ im Deutschen Historischen Museum Berlin erinnert an die Zeit, in der die Welt am atomaren Abgrund stand..
Seit zwei Jahren läuft ein Rechtstreit um den Led-Zeppelin-Hit „Stairway To Heaven“. Er soll von der Progrockband Spirit geklaut sein. Jetzt nahm der Prozess eine überraschende Wende.
Niederlagen sind der schönste Sieg. Lasse und Maja lösen das "Fahrrad-Geheimnis". Neuer Kinderkrimi von Martin Widmark
Heute würde man ihn einen "Binge-Watcher" nennen: Adolf Hitler war kein Cineast, aber ein Kinomane. Zum Untergang gab's "Schneewittchen". Jetzt ist eine erhellende Studie über seine Film-Obsession erschienen.
Der iranisch-britische Musiker Mahan Esfahani wurde in der Kölner Philharmonie von der Bühne gebuht, weil er die Geduld des Publikums überstrapazierte. Er will nicht von Rassismus sprechen - und kehrt zurück an den Tatort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster