
Große Ferien, große Pause: Der nächste Monat ist der Inbegriff der heißen Jahreszeit. Mal sehen, was die Künste so mit ihm anfangen können.
Große Ferien, große Pause: Der nächste Monat ist der Inbegriff der heißen Jahreszeit. Mal sehen, was die Künste so mit ihm anfangen können.
Hat David Bowie im Café M Flaschenbier getrunken? Im Slumberland an der Theke gehockt? Oder nur im Anderen Ufer gefrühstückt? Je länger der Sänger tot ist, desto zahlreicher die posthumen Sichtungen.
Hillary Clinton ist die Kandidatin der Demokraten. Doch Filmemacher Michael Moore weiß schon, warum Donald Trump der nächste Präsident der USA wird.
Mit "Legend of Tarzan" macht Regisseur David Yates aus dem Mythos vom Affenmenschen ein antikolonialistisches Märchen. Den Lendenschurz trägt diesmal Alexander Skarsgård.
Aufregung, Angst, Abenteuer: Reisen ist der individuelle Ausnahmezustand. An dieser Stelle erzählen wir in den Sommerwochen davon – mit erhöhter Temperatur.
Großes amerikanisches Epos: In Donald Ray Pollocks „Die himmlische Tafel“ durchquert eine kriminelle Brüder-Bande im Jahr 1917 das Land.
Er drehte „Pretty Woman“ und war ein Meister der romantischen Komödie: Der amerikanische Regisseur Garry Marshall ist tot. Er starb am Dienstag im Alter von 81 Jahren. Ein Nachruf.
Zurück in die Zukunft an fünf Orten: Paul Spies, seit Februar 2016 Direktor der Berliner Stadtmuseums, stellt seinen Masterplan für die fünf Stätten der Stiftung vor.
Der Philosoph Peter Sloterdijk distanziert sich von der AfD, hält aber an seinem umstrittenen Begriff „Lügenäther“ fest.
Witz und Weisheit: Almut Klotz beschreibt in ihren Memoiren vor allem die Beziehung zu ihrem Mann. Dabei können die beiden eigentlich nichts miteinander anfangen - und sind doch wie füreinander geschaffen.
Revolution per Nähmaschine: Die Historikerin Anja Meyerrose erzählt, wie die textile Uniform des Westens entstand.
Ein letzter Tanz noch: Oliver Helmes beschreibt die Atmosphäre in Berlin während der Olympischen Spiele 1936. Eine Rezension.
Als Preußen Österreich besiegte: Das Deutsche Historische Museum erinnert an die Schlacht von Königgrätz vor 150 Jahren.
Wiederentdeckt: Der britische Klassiker „Von Liebe und Hunger“ erzählt vom Sommer vor dem Krieg.
Mit Crosby, Stills, Nash & Young feierte er Welterfolge. Mehrmals im Leben ging er im Streit, ließ sich scheiden, schmiss alles hin. Was er bis heute nicht verschmerzt: dass Joni Mitchell ihn verlassen hat. Ein Interview mit Graham Nash.
Mit seinen sorgfältig aquarellierten Zeichnungen legte sich Manfred Deix mit der katholischen Kirche und konservativen Politikern an. Sein Lieblingsopfer war Jörg Haider. Jetzt ist der österreichische Karikaturist gestorben
Der Mythos vom Schurken: Heute erinnert man sich an Nero vor allem in Gestalt von Peter Ustinov. In Trier rehabilitiert eine große Ausstellung den antiken Kaiser.
Der Singer/Songwriter Guy Clark arbeitete an einem Countrystil, bei dem die Geschichten wichtiger sind als die Perfektion. Jetzt ist er mit 74 Jahren gestorben.
Die sächsische Herrscherdynastie der Ernestiner beschützte Martin Luther und rebellierte gegen den Kaiser. Sie verloren die Kurwürde und ihr halbes Land, machten aus ihrer Niederlage einen Sieg und bestiegen den englischen Thron.
Er sieht sich als Erneuerer - und nennt sich selber "Küken", weil er jünger als die Beatles und die Rolling Stones ist. Dem Sänger Donovan zum 70. Geburtstag.
Grandiose Stimme und Charisma: Adele hat am Samstagabend ihr erstes von zwei ausverkauften Konzerten in der Friedrichshainer Mercedes-Arena gegeben.
Bekannt geworden ist der Berliner Schriftsteller Bernd Cailloux mit seinem Erinnerungsroman „Das Geschäftsjahr 1968/69“. Jetzt veröffentlicht er komisch-nostalgische "Haschischgeschichten".
Mit der Jagd nach einem Kristall beginnt die Jugendkrimireihe „Die unheimlichen Fälle des Lucius Adler“.
Die Ernestiner beschützten Luther, unterlagen dem Kaiser und brachten es auf den englischen Thron. Zwei Ausstellungen in Weimar und Gotha erzählen die Geschichte der sächsischen Dynastie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster