
Seine jungen Helden sind hilflos trotz Superkräften: Tim Burtons „Die Insel der besonderen Kinder“ ist eine gruselige Mischung aus Abenteuerfilm und Thriller.

Seine jungen Helden sind hilflos trotz Superkräften: Tim Burtons „Die Insel der besonderen Kinder“ ist eine gruselige Mischung aus Abenteuerfilm und Thriller.

Episch: In „Sally Jones – Mord ohne Leiche“ folgt eine Gorilladame einem Kriminalfall bis nach Indien.

Die österreichische Historikerin Brigitte Hamann wurde mit ihrer Dissertation über Kronprinz Rudolph bekannt, es folgten Bestseller unter anderem über Hitler und Sissi.

Noch einen Monat ist die Ausstellung "El Siglo de Oro" in der Gemäldegalerie zu sehen. Die Meisterwerke von Velázquez, El Greco und Ribelta überwältigen.

Fisch ohne Erinnerung: Die Animationskomödie „Findet Dorie“ setzt nach 13 Jahren den Kinohit "Findet Nemo" fort - und ist nicht ganz so spannend, dafür witziger.

Zwischen Wunderkind und Wahnsinnigem: Folk-Erneuerer Devendra Banharts neuntes Album „Ape In Pink Marble“ ist abwechslungsreich wie immer.

Die australische Autorin Elizabeth Harrower schrieb ihren Roman „In gewissen Kreisen“ schon Ende der Sechziger. Jetzt ist er endlich veröffentlicht - eine Entdeckung.

Früher schockte Alice Cooper mit seinen schaurigen Bühnenshows. Jetzt verkündet der Rocker bei CNN seine Kandidatur für die US-Präsidentschaftswahl.

Wesen aus Ton, Steine, Erde: Das Jüdische Museum Berlin präsentiert die Kulturgeschichte des Golems.

Mit L.A. Confidential gelang ihm der Durchbruch in die erste Reihe der Hollywood-Regisseure. Jetzt ist Curtis Hanson mit 71 Jahren gestorben.

Bowie, Lemmy Kilmister, Prince: Sting würdigt mit seiner neuen Single die 2016 verstorbenen Pophelden.

Von Hamburg bis Amerika: Der neue Dokumentarfilm von Hollywood-Regisseur Ron Howard begleitet die Beatles auf Tour und erinnert an die größten Momente der Fab Four.

Blut, Tränen, Morast: Der Southern Noir Thriller „Ein einziger Schuss“ von Matthew F. Jones ist ein kleines Meisterwerk des Genres.

Die Identitäre Bewegung besitzt über 400 eingetragene Mitglieder. Die machen mit fragwürdigen Aktionen - wie zuletzt im Gorki - immer öfter auf sich aufmerksam.

Chronist der schwarzen Befreiung: Im Rahmen der Berlin Art Week ehrt C/O Berlin den US-amerikanischen Fotografen und Regisseur Gordon Parks mit einer Ausstellung.

Alles Fassade: Die AfD benutzt die Bürgerlichkeit nur als Tarnung für ihre radikalen Ziele. Dabei ist Angst ein schlichter Ratgeber. Eine Analyse.

Gerade wurde das Victoria & Albert Museum in London zum britischen "Museum des Jahres" gewählt. Trotzdem gibt der deutsche Direktor Martin Roth jetzt sein Amt auf. Warum bloß?

Haarige Actionkomödie: In „Morlo“ mischt ein Neandertaler die Gegenwart auf.

Nicholas Gannons großartiges Debüt "Die höchst wundersame Reise zum Ende der Welt" macht Lust auf mehr

Die letzte Platte der Rolling Stones kam vor zwölf Jahren heraus. Nun wollen sie ein Album veröffentlichen, das ausschließlich Bluesstücke enthält. Es ist eine Rückkehr zu den Anfängen.

Zum Beginn des Berliner Pop-Kultur-Festivals: ein Gespräch mit Pophistoriker Jon Savage über das Leben in der absoluten Gegenwart und die Magie der Sex Pistols.

Er brachte als Willy Wonka in "Charlie und die Schokoladenfabrik" Millionen zum Lachen. Der amerikanische Schauspieler Gene Wilder ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

An Kaspar Hauser entzünden sich bis heute die Fantasien: War er ein Fürstensohn oder doch ein Hochstapler? Jetzt sind erstmals seine Aquarelle und Zeichnungen in Ansbach zu sehen.

Erst der Feuersuizid des Pfarrers Oskar Brüsewitz, dann die Ausbürgerung von Wolf Biermann, schließlich der Hausarrest für Robert Havemann: 1976 markierte den Anfang vom Ende der DDR.
öffnet in neuem Tab oder Fenster