
Lempertz in Berlin macht mit 300 Objekten einen Schaulauf durch die preußische Geschichte. Der Besuch der Vorbesichtigung lohnt sich.

Lempertz in Berlin macht mit 300 Objekten einen Schaulauf durch die preußische Geschichte. Der Besuch der Vorbesichtigung lohnt sich.

Erst verliert Berlin die Sammlung Flick, dann kündigt Thomas Olbrichts Me Collectors Room seinen Rückzug an. Und nun verlässt Julia Stoschek die Stadt.

Mit den Skulpturen von Dirk Wunderlich verlässt die Kunsthandlung Karger ihre traditionellen Pfade. Es ist eine ihrer letzten Ausstellungen.

Zehn Jahre hat Thomas Olbricht seine private Kunsthalle Me Collectors Room in Berlin finanziert. Jetzt hört er auf.

Zehn Jahre Me Collectors Room: Nach der Jubiläumsschau „Moving Energies“ verlässt der Sammler Thomas Olbricht Berlin und geht nach Essen. An seiner Stelle kommt das „Samurai Museum Berlin“.

Vom Ende der Yanomami: Fotografien von Claudia Andujar in der Pariser Fondation Cartier.

Das Gallery Weekend findet doch statt – im kleinen Format und mit Wiedereröffnungen.

Versteigerung im kleinen Rahmen, Vorbesichtigung mit viel Zeit und Platz. Irene Lehr und Quentin kehren zum Live-Ereignis zurück.

Berlins Galerien und Kunstmarkt steckten schon vor dem Coronavirus in der Krise. Was kann die Politik tun? Es gibt erste Ideen.

Galerien schließen ihre Ausstellungen und gehen online, das Gallery Weekend wird in den Herbst verschoben. Wie die Berliner Kunstszene mit der Krise umgeht.

Er ist viel mehr als nur der Künstler mit den Nägeln: Zum 90. Geburtstag des Bildhauers Günther Uecker.

Die Galerie Blain Southern schließt ihre Räume auch in Berlin. Dort waren wichtige Künstler der Gegenwart zu sehen.

Das Haus in Charlottenburg feiert 100-jähriges Jubiläum mit Werken einer prägenden Figur der Kunstgeschichte.

Hochbetagt ist der Berliner Maler verstorben. Seine Kunst findet sich den großen Museen, von der Berlinischen Galerie bis ins New Yorker MoMa.
In der Erhardt-Stiftung experimentieren Fotografen mit der künstlerischen Täuschung: Sie inszenieren zauberhafte Miniaturlandschaften.

Haleh Redjaian zeigt Zeichnungen und Webteppiche in der Berliner Galerie Kajetan.

Die Galerie Daniel Marzona zeigt Arbeiten von Johannes Wald in ihren neuen Räumen.

Monika Grütters eröffnet in Berlin eine Schau mit Arbeiten der Villa-Massimo-Stipendiaten.
Der Künstler Timm Ulrichs erhält den Käthe-Kollwitz-Preis für sein Lebenswerk. Die Akademie der Künste zeigt seine Arbeiten.

An der Nürnberger Kunstakademie war Ernst Weil legendär, als Maler konnte er sich nicht behaupten. Ein neuer Blick auf sein spannendes Werk war überfällig.

Immer weiter, nie genug: Goslar feiert die amerikanische Konzeptkünstlerin Barbara Kruger.

Das Ausstellungshaus in Mitte präsentiert eine Schau mit 24 präparierten Pianos. Sie ist eine sinnliche Wucht.
Steine, Stahl und Sounds von Simon Stockhausen: Die Ausstellung Transverse Wave im me Collectors Room.

Die Welt ist eine schiefe Ebene: Der Künstler Saâdane Afif zeigt anregendes state of the art und gibt Einblicke in seine verflochtene Arbeitsweise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster