Die Berliner Dependance des Münchner Auktionshauses zieht ein festliches Resümee - mit einer Ausstellung von Werken von Klimt, Kandinsky, Bisky und vielen anderen Größen.
Christiane Meixner

Bilder von den Rändern der Gesellschaft: Das Kunstmuseum Wolfsburg widmet dem südafrikanischen Fotografen Pieter Hugo erstmals eine Einzelausstellung in Deutschland.

Die Tefaf in Maastricht bleibt mit über 270 Teilnehmern Europas bedeutendste Antiquitätenmesse - trotz Expansion nach New York.
Im Westen öffnen neue Räume – und angestammte Galerien zeigen Kunst der Moderne aus Berlin.

Florian Illies und Micaela Kapitzky sind die neuen Leiter des Auktionshauses Grisebach. Ein Gespräch über neuen Kunstgeschmack und die politische Verantwortung des Kunsthandels.

Die erste Ausstellung des finnischen Künstlers Jari Kylli in der Galerie Gerrit Friese.

1995 verschwand das DDR-Modemagazin „Sibylle“ vom Markt. Nun kehrt es mit einer Ausstellung und einem schönen Buch wieder zurück.

Räumliche Utopien, keramische Skultpuren. Die Privatsammlung des ehemaligen Galeristen Jörg Johnen kann jetzt besichtigt werden - die erste Ausstellung zeigt die Welt der „Spähren“.

In Berlin kennt jeder seinen Weltkugelbrunnen: Dem Bildhauer Joachim Schmettau zum 80.

Konzentriert bis Konzeptuell: Die Mäzenin Geraldine Michalke gewährt in den Kunstsaelen Berlin einen Einblick in die Sammlung Bergmeier.

Das Werk des US-Malers ist ein Kosmos, der den Betrachter sofort in sich aufsaugt, sobald er mit der Entzifferung der skripturalen Kürzel beginnt.

Farbe sifft, Popcorn fliegt: Die Galerie Schau Fenster präsentiert eine erstaunlich analoge Gruppenschau voller internationaler Größen über die Kunst und das Internet.

Er brachte die flüchtige Schönheit des Marginalen in die feste Form des Bildes. Die Hamburger Deichtorhallen feiern den Fotografen Peter Keetman.

"Meine Mama trinkt Pepsi": Die junge Künstlerin Kaari Upson schaut in der Galerie Sprüth Magers in die Abgründe der Konsumkultur.
Das Verbindende im getrennten Land: Das Potsdam Museum vergleicht die wilden 80er Jahre in der ost- und westdeutschen Malerei. Mit Stars wie Baselitz und Neo Rauch.

Architekt Peter Zumthor wird die Fondation Beyeler in Basel erweitern. Die aktuelle Schau widmet sich der Münchner Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“.

Ob als Jahresendfigur, Hosianna-Sänger, Himmelsbote oder Kitschgestalt: Die geflügelten Gesandten sind omnipräsent. Zeit für ein paar Gedanken über Wesen und Wirken der Engel – noch bis Silvester.

25 Jahre ist es her, dass es den Kunsthändler Wolfgang Werner nach Berlin gezogen hat. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt er seine Schätze, darunter Werke von Kandinsky und Modersohn-Becker.

Er war Künstler, Poet und Gartenarchitekt. Christiane Meixner bewundert in der Galerie Kewenig Ian Hamilton Finlays Sinn für Schönheit.

Es hapert an Nachschub im superteuren Segment. Während der internationale Kunstmarkt schrumpft, bilanzieren die deutschen Auktionshäuser ein gutes Jahr.

Die Stadt im Harz ehrt ihren Kaiserring-Träger Jimmie Durham mit einer Schau. Der geht geschickt auf die mittelalterliche Geschichte Goslars ein.
Das Angebot von Kindermöbeln ist riesig. Doch was brauchen die jungen Entdecker wirklich? Die Plattform Afilii bietet sorgsam ausgewählte Stücke.

Sie hat ihren Körper gemartert, zerstoch sich die Finger, verbrannte sich die Beine. Das alles für die Kunst. Jetzt wird die große Performerin Marina Abramović 70 Jahre alt.
Von Lichtenstein bis Uecker: Das Münchner Auktionshaus setzt in seiner neuesten Verkaufsausstellung Akzente auf amerikanische Künstler und die deutsche Zero-Gruppe.