
Schloss Biesdorf ist restauriert. Jetzt eröffnet dort das Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum. Ein Rundgang durch die Eröffnungsausstellung „Auftrag Landschaft“.

Schloss Biesdorf ist restauriert. Jetzt eröffnet dort das Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum. Ein Rundgang durch die Eröffnungsausstellung „Auftrag Landschaft“.
Traue den Bildern nicht: Die Akademie der Künste ehrt Edmund Kuppel mit dem Käthe-Kollwitz-Preis und einer Ausstellung.
Eine Ausstellung in der Galerie Deschler zeigt unter anderem einen Zyklus von Stefan Roloffs Zeichnungen - und das Modell eines Monuments.
Stille Wasser, tiefe Blicke: Götz Lemberg hat mit seiner Kamera die Havel erkundet. Die Serie „H_V_L-Cuts“ wird jetzt in mehreren Kunstvereinen und kommunalen Galerien gezeigt.

Kunstsammler, Museumsbetreiber, Unternehmer, Milliardär: François Pinault feiert an diesem Sonntag seinen 80. Geburtstag.
Von Antes bis Warhol: Das Auktionshaus Ketterer zeigt Schätze aus der Sammlung Kurt Fried.

Geboren um 1900: In der Berliner Galerie „Die Möwe“ wird die Kunst einer verschollenen Generation ausgestellt.

Große Kunst im Hinterhof: Der Sammler Gil Bronner zeigt seine Sammlung in Düsseldorf.

Provokation und Auseinandersetzung: Hans Haacke fordert gerne mit seiner Kunst die Betrachter heraus. Dem Konzeptkünstler zum 80. Geburtstag.
Ein Staat wie ein Gefängnis: Im Bethanien verarbeiten Künstler ihre Erfahrungen mit der DDR. Die Ausstellung heißt „Ende vom Lied“.

Helga Paris, Peter Piller und Michael Schmidt: Die Ausstellung „Reloaded (II)“ in der Galerie Kicken

Pionier der PC-Malerei: In der DAM Galerie zeigt Manfred Mohr einen Querschnitt durch sein Werk.

Die Ausstellung "Monte Verità" in der Genfer Galerie Artvera’s knüpft Verbindungen zwischen Reformbewegung und Moderne

Künstler beziehen Position: Die DB-Kunsthalle und das Polnische Institut in Berlin präsentieren zeitgenössische Werke unserer östlichen Nachbarn.

Gegenständliche Malerei hat es in der Gegenwart schwer. Die Ausstellung „Der feine Riss“ im Haus am Lützowplatz beweist ihre Vitalität.

Atemberaubendes Biopic aus Japan: „Miss Hokusai“ erzählt fantasievoll die Geschichte der Tochter des Malers Hokusai, die versucht aus dem Schatten ihres Vaters herauszutreten.

In seiner Heimat ist Stanislaw Fijalkowski ein Star, hier kennt ihn kaum jemand. Die Galerie Czarnowska würdigt den 94-jährigen polnischen Maler
Welche wirtschaftlichen Interessen stecken dahinter? „Monopol“-Chefredakteurin Elke Buhr über die Kunstszene, Lifestyle und Anlagetipps.

Welche wirtschaftlichen Interessen stecken dahinter? „Monopol“-Chefredakteurin Elke Buhr über die Kunstszene, Lifestyle und Anlagetipps.

Liebesbrief und Miniaturmodell: In den Kunst-Werken kreuzen sich digitale und analoge Medien im Rahmen der Berlin-Biennale. Unter anderem geben sich åyr die Ehre.

Seit zehn Jahren zeigt Brigitte Stamm in ihrer Galerie Kunst und Design. Zum Jubiläum sind die zarten Zeichnungen von Songwen Sun-Von Berg zu sehen

Der Berliner Maler Johannes Grützke ist ein Musterbild der Beharrlichkeit: Er malte Menschen, nackt und ungeschönt. Die Villa Schöningen zeigt nun Aktbilder.

Bauhaus, Kunst und Philharmonie: Die polnische Stadt an der Oder hat alles, was eine Kulturmetropole braucht. Viele Berliner waren trotzdem noch nie dort. In diesem Jahr ist Wroclaw Kulturhauptstadt Europas, und an den Sommerwochenenden fährt endlich wieder ein Direktzug.

Heisig, Tübke, Fetting: Das Kunstforum der Berliner Volksbank zeigt vor dem Umzug ein letztes Mal die Bilderschätze des Geldinstituts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster