
Berlins Kunstgewerbemuseum wird 150 Jahre alt. Eine Ausstellung erinnert an seine Geschichte.

Berlins Kunstgewerbemuseum wird 150 Jahre alt. Eine Ausstellung erinnert an seine Geschichte.
Barbara Thumm führt in Berlin eine der wichtigsten Galerien des Landes. Im Interview spricht sie anlässlich des 20-jährigen Jubiläums über Idealismus und Kunst-Spekulation.

Die Daimler Collection stellt im Haus Huth chinesischer Kunst westliche Werke an die Seite. Eine dichte, vielschichtige Ausstellung.
Rebecca Horn lässt Buchstaben an Drähten zittern, erfindet Malmaschinen und beschwört die Liebe. Das Lehmbruck Museum in Duisburg widmet der Künstlerin eine Retrospektive.

In den Arbeiten von Erika Schewski-Rühling manifestiert sich die Zerbrechlichkeit des Menschen. Zu sehen sind sie demnächst im KunstHaus Potsdam.

Mitten in der Weihnachtszeit zeigen die Galerie Gilla Lörcher und Wntrp zwei Austellungen, in denen die Ruhe auf den Betrachter abfärbt.

Von Rausch bis Bedrängnis: Die Galerie Esther Schipper zeigt Skulpturen von Wiebke Siem und Ann Veronica Janssens. Intensiver kann man sich mit Kunst kaum auseinandersetzen.

Kunst im Kalten Krieg: Die Ausstellung "Parapolitik" im Haus der Kulturen der Welt untersucht den Einfluss der CIA als Kultursponsor.

Das Münchner Auktionshaus Ketterer zeigt die Highlights seiner Herbstversteigerungen in Berlin.

Von Christi Geburt bis zur "Schule der Neuen Prächtigkeit": Das Angebot für die Herbstauktionen bei Bassenge führt durch Jahrhunderte der Malerei.

Die Art Düsseldorf wagt das Experiment einer neuen Messe im Rheinland – der Auftakt mit 80 Galerien überzeugt.

Die Art Düsseldorf wagt das Experiment einer neuen Messe im Rheinland – der Auftakt mit 80 Galerien überzeugt.

Wilde Herbstzeit: Das Auktionshaus Ketterer in Berlin zeigt in seinen Vorbesichtigungen Kunst des 19. Jahrhunderts.
Das Berliner Künstlerpaar Awst & Walther zeigt die Ausstellung „Be Water II“ im Georg Kolbe Museum
Kalkulierte Kontraste: Die Highlights-Messe in München bringt Gegenwartskunst und Antiquitäten zusammen - und zieht damit hervorragende Sammler an.

Bald wird das Kaufhaus Jandorf umgebaut. Vorher kann sich hier eine Woche lang die wilde Kunst entfalten.

Josephine Gabler übernimmt zum 1. April 2018 die Leitung des Käthe-Kollwitz-Museums

Tassen, Kannen, Kocher: Das Auktionshaus Lempertz zeigt die Sammlung des Kaffee-Unternehmers Klaus J. Jacobs.

Agnieszka Polska gewinnt den Preis der Nationalgalerie. In ihrer Videoinstallation diskutieren die Sonne und der Mond über den Zustand der Erde.

Ob Dandy, Cowboy oder Lehrer: Der Kanadier Rodney Graham spielt mit der Verkörperung von Stereotypen. Eine Schau im Museum Frieder Burda in Baden-Baden feiert den Konzeptkünstler.

Die Straße als Wurzel der Kreativität: Ein Fotoband dokumentiert die Anfänge des französischen Modefotografen Guy Bourdin.

Malerinnen wie Jeanne Mammen machten die Kunstgeschichte bunter und vollständiger – ihr Werk ist auch für die jüngere Kunstszene Berlins ein Thema

Ein starkes Quartett: Die Finalistinnen des Preises der Nationalgalerie für junge Kunst zeigen ihre Arbeiten im Hamburger Bahnhof.

Das erste Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst eröffnet in Kapstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster