
Bringt das neue Eisbärbaby mehr Zulauf für den Tierpark in Friedrichsfelde? Das wäre gut – er ist der bessere Zoo der Stadt. Liebe West-Berliner Tierfreunde, reißt die Mauer in euren Köpfen nieder! Ein Rant.
Bringt das neue Eisbärbaby mehr Zulauf für den Tierpark in Friedrichsfelde? Das wäre gut – er ist der bessere Zoo der Stadt. Liebe West-Berliner Tierfreunde, reißt die Mauer in euren Köpfen nieder! Ein Rant.
Bocci steht für die hohe Kunst der Glasbläserei – aus Kanada. Nun hat die Manufaktur einen Ableger in Berlin und inszeniert hier sinnliche Lichtkunst.
Begegnung mit einem Meister der konkreten Kunst: Gleich drei Ausstellungen würdigen den Maler Horst Bartnig zu seinem 80. Geburtstag.
Workshop „Art Markets and Politics“ am Berliner Institut für Kunstwissenschaft: Experten diskutieren die Auslegung des neuen Kulturgutschutzgesetzes.
Die Galerie Brusberg lebt: Sohn Felix führt das Werk des Vaters weiter, wenn auch mit neuem Schwerpunkt und in anderen Räumen.
Zeigen, was nicht vergessen werden darf: ein Besuch auf der Kunstmesse Artbo in Bogota, die inzwischen 35.000 Besucher verzeichnet und mit einem besonderen Rahmenprogramm glänzt.
Ein blutrotes Meer aus Polyacryl: Die neue Installation der Berliner Künstlerin Chiharu Shiota entfaltet eine Faszination, der man nicht entkommen kann.
Sein Markenzeichen sind die "Kopffüßler", Plastiken, die nur aus Kopf und Füßen bestehen. Der Künstler Horst Antes wird 80 Jahre alt.
Bei ihr tanzt die Farbe, bei ihm tobt sie: Das Künstlerpaar Anne Leone und Daniel Ludwig zeigt neue Werke in der Galerie Friedmann-Hahn.
Bonaventure Ndikung ist der Gründer des Projektraums Savvy Contemporary. Er kämpft in Berlin um Räume für die Kunst und arbeitet für die Documenta. Eine Begegnung.
Erfolg mit Schatten: Die Berlin Art Week geht an diesem Sonntag zu Ende. Der Zuspruch ist ungebrochen, aber bei der ABC-Messe kriselt es.
Politische Kunst hat in Berlin Konjunktur, nicht nur zur Wahl: Ausstellungen, Projekte, Künstlerinitiativen zur Art Week.
Eine archaische Figur vor einem XXL-Smartphone Display, dampfende Müllcontainer. Die Art Berlin Contemporary bietet ein reduziertes Programm, dafür aber viel Alternatives und Mutiges.
Atem als Lebensspender: Anne Imhof und ihre "Oper" Angst II im Hamburger Bahnhof.
Was kann die Kunst in der Gesellschaft ausrichten? Der Künstler und ehemalige Medizinstudent Andreas Greiner sucht Antworten in der Wissenschaft.
Die Messen Positions und Art Berlin Contemporary finden auch dieses Jahr wieder statt. Die Positions zieht in den Postbahnhof um, während die abc am alten Standort bleibt und ihre Präsentation verkleinert.
Die Galerie Poll gibt es seit fast 50 Jahren, inzwischen ist sie ein Generationenprojekt: ein Gespräch zur Situation in Berlin.
Schloss Biesdorf ist restauriert. Jetzt eröffnet dort das Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum. Ein Rundgang durch die Eröffnungsausstellung „Auftrag Landschaft“.
Traue den Bildern nicht: Die Akademie der Künste ehrt Edmund Kuppel mit dem Käthe-Kollwitz-Preis und einer Ausstellung.
Eine Ausstellung in der Galerie Deschler zeigt unter anderem einen Zyklus von Stefan Roloffs Zeichnungen - und das Modell eines Monuments.
Stille Wasser, tiefe Blicke: Götz Lemberg hat mit seiner Kamera die Havel erkundet. Die Serie „H_V_L-Cuts“ wird jetzt in mehreren Kunstvereinen und kommunalen Galerien gezeigt.
Kunstsammler, Museumsbetreiber, Unternehmer, Milliardär: François Pinault feiert an diesem Sonntag seinen 80. Geburtstag.
Von Antes bis Warhol: Das Auktionshaus Ketterer zeigt Schätze aus der Sammlung Kurt Fried.
Geboren um 1900: In der Berliner Galerie „Die Möwe“ wird die Kunst einer verschollenen Generation ausgestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster