Cate Blanchett ist der Star in Julian Rosefeldts Installation „Manifesto“ im Hamburger Bahnhof.
Christiane Meixner

Kurze Röcke, aufsteigende Raketen: Die Helmut-Newton-Stiftung zeigt Modefotografie des Meisters und seines Freundes Greg Gorman.
Die Berliner Side by Side Gallery zeigt die raren Fotografien von George Grosz.

Seit 30 Jahren beschäftigt sich die Künstlerin Asta Gröting den menschlichen Körper. Ihre jüngsten Werke sind in der Galerie Carlier Gebauer zu sehen

Die Ausstellung im Berliner Auktionshaus von Lempertz hat Joannis Avramidis noch vorbereitet. Mit 93 Jahren verstarb der nun griechische Künstler.

Asien boomt und positioniert sich im Weltkunstmarkt: ein Rundgang über die Art Stage Singapore.

Abschied von Dahlem (7): Auf dem Buli-Hocker aus dem Kongo wurde das Sitzen zur symbolischen Geste.

Der Berliner Künstler Christian Jankowski breitet sein faszinierendes Werk in der Galerie Contemporary Fine Arts aus.

„Welten der Romantik“: Die Wiener Albertina feiert die großen Kunstträumer des 19. Jahrhunderts.

Die Galerie Kewenig residiert im zweitältesten Haus von Berlin. Nun vertritt sie den wichtigen Maler Sean Scully – und präsentiert ihn groß in ihrem Palais.

Das Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, kurz Mudam, steht auf den Mauern der alten Festung Thüngen. Die Geschichte tritt hier in Dialog mit junger Kunst.

Die Documenta 2017 soll an zwei Schauplätzen stattfinden - in Kassel und Athen. In Berlin stellten die Macher ihr politisches Magazin South as a State of Mind" vor.

Picasso, Bacon, Lichtenstein: Die großen Namen ziehen auf der Art Basel Miami Beach – und zielen auf ein Promi-Publikum mit Portemonnaie.
Die Berlinische Galerie beleuchtet das schwierige Verhältnis des Malers Max Beckmann zu Berlin.
Moderne Klassiker, experimentelle Fotokunst von Moholy-Nagy und Duchamps „Roter Koffer“: eine Jubiläumsvorschau auf die 250. Auktion der Villa Grisebach.

Der Maler und Bildhauer Markus Lüpertz misst sich im Bode-Museum mit der Kunstgeschichte.

Das Kunstmuseum Luxemburg bringt in einer aktuellen Schau Technik und Kunst, Avantgarde und Tradition zusammen.

In der Friedrichstraße 124 hat die Galerie Crone 33 Räume an 33 Künstler vergeben. Entstanden ist nun das Projekt "The Vacany".

Zum Ende der Art Week: Die Kunstmessen ABC und Positions ziehen eine positive Bilanz.

Die Berlin Art Contemporary ähnelt immer mehr einer Messe - und macht sich zu gut wie nie zuvor. Besonders die neue Architektur wertet die Kojen der 100 teilnehmenden Galerien auf.

Versuch und Ordnung: Die Berliner Bildhauerin Alicja Kwade breitet im Haus am Waldsee ihre Sonderbarkeiten mit "Monolog aus dem 11ten Stock" aus.

Erlösende Witze: Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst feiert auf der Berlin Art Week die Heilkraft des Humors. Parallel dazu bekommt die Gesellschaft eine neue Geschäftsführerin.

Eine Stadt, die anders aussehen sollte: Arno Brandlhuber hebt mit "The Dialog City" in der Berlinischen Galerie urbane Schätze und haucht alten Architekturmodellen Leben ein.

„Welcome to the Jungle“ nennen die Kunst-Werke ihren Festivalbeitrag zur Berlin Art Week und versprechen: Es wird sinnlich im großstädtischen Urwald - und körperlich!