
Nicht zuletzt dank dreier aufgetauchter Tonbänder gelingt Lisa Immordinos Film über die große Sammlerin.

Nicht zuletzt dank dreier aufgetauchter Tonbänder gelingt Lisa Immordinos Film über die große Sammlerin.

Kunst verändert Räume. Das gilt insbesondere für die eigene Wohnung. Modedesigner Dirk Schönberger verrät, mit welcher Kunst er lebt und was ihn inspiriert.
Kunst für die eigenen vier Wände ist erschwinglicher, als viele denken. Haben Sie Lust auf ein Original? Ein Leitfaden für Erstkäufer.
Mariana Castillo Deball gewann 2013 den wichtigen Preis der Nationalgalerie.

Das Gallery Weekend 2016 geht zu Ende und zeigt sich erneut als ein großartiges Event für die Stadt, dass auch bei internationalen Besuchern erfolgreich ist.

Auch der Schinkel Pavillon im Garten des Kronprinzenpalais lädt zum Gallery Weekend, mit Arbeiten von Shahryar Nashat und Adam Linder.

Der Berliner Sammler und Softwarespezialist Ivo Wessel entwickelt eine App für Dingesucher.

Ein Wochenende lag zeigen die Berliner Galerien, was sie zu bieten haben. Wir zeigen Ihnen, was es wo zu sehen gibt und welche Themen am Gallery Weekend wichtig sind.

Feuerle, Stoschek, Morenz: Immer mehr Sammler eröffnen in Berlin private Showrooms.

Umbruch in der Galerienszene: Bei aller Weekend-Vorfreude geht auch die Angst um. Denn trotz großem künstlerischem Potential der Galeristen verschwinden immer mehr Kunsträume in Berlin.

Die Sammler und Kuratoren reisen schon jetzt an – Berlin ist und bleibt Metropole für junge Kunst. Über Erfolg und Geheimnis des Gallery Weekends, das am 29. April zum zwölften Mal startet.

Umzug ins Humboldt-Forum: Im Ethnologischen Museum werden Paradestücke aus Amerika eingepackt. Ein Rundgang.

Der saudische Künstler Abdulnasser Gharem sucht Freiräume in der Diktatur.

Die Galerie Poll zeigt Künstler aus ihren Anfangszeiten, deren Arbeiten erstaunlich gegenwärtig sind

Die Ausstellung „Textildesign – vom Experiment zur Serie“ im Bauhaus-Archiv wirft einen Blick auf die Zukunft der Kleidung - und fragt, wie wir nachhaltiger mit Rohstoffen umgehen können.

Seit zehn Jahren lässt der Typ mit der Helmkamera kaum eine Vernissage aus. Konstantin Schneider ist der Kunstkontakter.

Bekannt wurde Jakob Mattner in den achtziger Jahren mit raffinierten Lichtinstallationen. Die Galerie Haas entdeckt den Berliner Künstler jetzt neu

Heidi Specker ist für ihre Architekturfotografien bekannt. Nun zeigt sie in der Berlinischen Galerie rätselhafte Porträts. Ein Atelierbesuch.
Sanfte, zackige Berge, stille Seen und schlanke Bäume. Es sind meditative Panoramen, die die Japanerin Leiko Ikemura in ihren Gemälden entwirft. In der aktuellen Ausstellung im Haus am Waldsee reflektiert sie ihre kulturellen Wurzeln.

Zehn Jahre Villa Massimo in Berlin: Die Jubiläumsfeier im Martin-Gropius-Bau mit Joachim Blüher, Monika Grütters und Rachel Salamander.

Die vietnamesische Filmemacherin Nguyen Trinh Thi zeigt in der DAAD-Galerie die Ergebnisse ihrer Recherchen in der Provinz Ninh Thuan.

Der ehemalige Galerist Alexander Ochs zeigt in seinem Berliner Salon Gemälde, Skizzen und Aquarelle des rheinischen Expressionisten

Alles für die Kunst: Neu West Berlin ist schon mehrfach umgezogen. Nun findet man Club und Showroom einen alten Kreuzberger Supermarkt

Mit Sinn fürs Detail: Der Berliner Videokünstler Omer Fast zeigt seinen Spielfilm „Remainder“ im Berlinale Panorama. Hier spricht er über seinen Film und die Freiheit der Kunst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster