
Künstlerateliers werden immer häufiger verdrängt. Dagegen regt sich Widerstand. Ein Masterplan soll helfen.

Künstlerateliers werden immer häufiger verdrängt. Dagegen regt sich Widerstand. Ein Masterplan soll helfen.

Der Hamburger Bahnhof zeigt ein gewagtes Amerika-Duett: Die Abstraktionen von Mary Heilmann und David Reed hängen dicht nebeneinander.

Kämmerer der Erinnerung: Dem Künstler Anselm Kiefer zum 70. Geburtstag.

Eine Ausstellung in der Friedrichshainer Mercedes-Benz-Niederlassung zeigt, wie mit Altem umgegangen werden kann - und was erst gar nicht gebraucht wird.

Amerikanische Künstler stellen in der Villa Schöningen aus. Aber nur Sommer, Sonne, Spaß ist das nicht.

Die Ausstellung "Du sollst dir (k)ein Bild machen" im Berliner Dom beschäftigt sich mit Bilderverboten und der Reformation.

Elitentempel oder Treffpunkt für alle? Ein Leitfaden wirbt für kulturelle Vielfalt im Museum.

Kuschelzelte und Kissenschlachten: Der brasilianische Künstler Ernesto Neto, ein Star des Neo-Tropicalismo, bekommt im Arp Museum Remagen seine erste große deutsche Ausstellung.

Der Kunstsammler Erich Marx bringt das große Werk von Joseph Beuys nach Berlin. Es wird einmal das Glanzstück des neuen Moderne-Museums.

Künstler erinnern in einem Neuköllner Projektraum an die Berliner „Kongokonferenz“ von 1884 – und an den Kolonialismus heute.

Berlin wächst, die Touristen kommen, doch die Staatlichen Museen melden Besucherschwund. Verfehlte Politik, zu wenig Attraktionen? Ein Gespräch mit Generaldirektor Michael Eissenhauer.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt acht Kunstwerke an die Erben des Verlegers Rudolf Mosse zurück. Eine Spurensuche.

Gerhard Richter ist der begehrteste Künstler der Gegenwart. Sein „Abstraktes Bild“ wurde für 41 Millionen Euro versteigert.

Gemeinsam und global: die Pläne für den Deutschen Pavillon der 56. Biennale in Venedig. Die Künstler, von denen drei in Berlin leben, beschäftigen sich mit der Gegenwart der Bilder.

Sie haben einander und ihre Nachwelt geprägt: Jetzt Dresden vereint Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahl in einer großen Romantik-Schau.

Kultstatus: C/O Berlin präsentiert die Originalfotos aus Michelangelo Antonionis Film "Blow-Up". Eines der Themen der Ausstellung lautet Fotografie versus Film.

Die großartige Ausstellung „Real Surreal“ im Kunstmuseum Wolfsburg zeigt Foto-Ikonen aus der Privatsammlung des Münchner Produzenten Dietmar Siegert.

Die Sanierung der Neuen Nationalgalerie hat begonnen. Was geschieht nun genau hinter den Scheiben des Mies-van-der-Rohe-Baus?

Das Künstlerkollektiv DIS wird die 9. Berlin Biennale kuratieren. Die Gruppe gilt als Vorreiter der Kunst im (post-) digitalen Zeitalter. Konkrete Pläne hat sie noch nicht - verspricht aber Experimente.

In diesem Krimi gibt es keine Sympathieträger. Betrüger wie Betrogene sind Schnäppchenjäger gewesen. Jetzt hat das Düsseldorfer Landgericht Helge Achenbach zur Zahlung von 19,4 Millionen Euro verurteilt.

Die Berliner Puppenspieler "United Puppets" zeigen Andy Warhols Welt als Puppenshow. Jetzt ist die Show im Hamburger Bahnhof zu sehen, später in der Schaubude Berlin.

Die Abwicklungsgesellschaft Portigon will die Kunstsammlung der ehemaligen Landesbank WestLB verkaufen. Museumsmann Raimund Stecker spricht im Interview über den geplanten Ausverkauf und seine Folgen für den Kunststandort Nordrhein-Westfalen.

Warum eckig und praktisch bauen? Die Schau „Architekturutopie Reloaded“ erinnert im Haus am Waldsee an die Gruppe Haus-Rucker-Co.

Naturalistische Großformate gegen völlige Abstraktion in kleiner Form: Die Künstler Danja Akulin und Lucas Arruda könnten auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein. Dabei erfinden sie beide die Landschaftskunst neu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster