
Mit der großen Retrospektive „Beyond the Red Door“ holt Venedig den russischen Maler Mikhail Roginsky zurück auf den Markt.
Mit der großen Retrospektive „Beyond the Red Door“ holt Venedig den russischen Maler Mikhail Roginsky zurück auf den Markt.
Der Wintersportort St. Moritz hat sich mit zeitgenössischer Kunst ein Thema gegeben, das ihn auch im Sommer glänzen lässt: die St. Moritz Art Masters. Ein Rundgang.
Was macht eine Kunstmesse erfolgreich? Kenner Lorenzo Rudolf, lange Direktor der Art Basel, fordert eigene Ideen von jedem Standort.
Die Berliner Fotoausstellung „Wild“ in der Alfred-Erhardt-Stiftung erörtert das schwierige Verhältnis von Mensch und Tier.
In unserer Sommerserie stellen wir lohnende Kunst-Ziele in Deutschland vor. Diesmal: Die Skulpturen-Triennale in Bingen am Rhein dreht sich um das Thema „Mensch und Maschine“.
Die Faszination an der Zerstörung: Luxemburgs Museum für Zeitgenössische Kunst zeigt die Ausstellung „Damage Control“.
In unserer Sommerserie stellen wir lohnende Kunst-Ziele in Deutschland vor. Diesmal: Die Düsseldorfer Arthena Foundation nimmt sich in ihrer aktuellen Schau die Nachbarschaft vor.
Der Berliner Künstler Christophe Keller betäubt sich in einem Video seiner Ausstellung mit Äther und berauscht sich an der Frage nach dem Nichts.
Zehn Musentempel sind oder werden in Berlin für die Öffentlichkeit gesperrt. Nicht immer gibt es einen Termin für die Wiedereröffnung. Betroffen ist vor allem die Kunst der Moderne. Eine etwas andere Stadttour.
Mit ihrer privaten Kunstsammlung belebt die Familie Grässlin einen ganzen Ort im Schwarzwald. Auch die St. Georgener machen mit und stellen leere Ladengeschäfte als Ausstellungsorte zur Verfügung.
Für den Schweizer Fotografen Arnold Odermatt schließt sich ein Kreis: In der Berliner Galerie Springer wurden seine Fotos schon früh ausgestellt, nun zeigt der ehemalige Polizist hier bis Ende Juli bislang unveröffentlichte Aufnahmen von automobilen Unfällen
Der japanische Künstler On Kawara gehörte zu den bedeutendsten Vertretern der Konzeptkunst. Am berühmtesten waren seine "Date Painings", kleine Tafeln mit dem jeweiligen Datum des Tages ihrer Entstehung. Am Donnerstag ist der 81-Jährige in New York gestorben.
Der Skandal zieht immer weitere Kreise: Nun hat die Staatsanwaltschaft Essen den Anteil von Helge Achenbach an der Sammlung "Rheingold" gesperrt, die der Kunstberater seit 2001 mit den Allkauf-Erben aufgebaut hat.
Die Berliner Künstlerin malt nur vier Bilder im Jahr, so aufwändig sind ihre heiß begehrten Gemälde. Jetzt erhält Corinne Wasmuht den Käthe-Kollwitz-Preis. Die Jury lobt besonders ihre Widerständigkeit gegen die Beschleunigungen des Marktes.
Die Ausstellung „Stanze/Rooms“ im Me Collectors Room zeigt erstmals die Sammlung der größten italienischen Kunstkäuferin Patrizia Sandretto De Rebaudengo in Berlin.
Der Kunstberater Helge Achenbach sitzt seit dem 11. Juni in U-Haft. Die Witwe des verstorbenen Aldi-Erben, Babette Albrecht, hatte ihm Betrug vorgeworfen. Seine Familie hält das Vorgehen der Justiz für unverhältnismäßig.
Wie sieht die Zukunft der Museen aus? Der International Council des Museums Berggruen sprach über diese Frage - unter anderem mit Jeff Koons.
Nach 17 Jahren verlässt Direktor Michael Blumenthal das Jüdische Museum Berlin. Unter seiner Leitung wurde der Libeskind-Bau zum Publikumsmagneten und zur weltweit beachteten Institution. Auf ihn folgt der Judaist Peter Schäfer.
Deutschlands bedeutendster Foto-Galerist ist tot: Rudolf Kicken starb am Dienstag in Berlin.
Er fotografierte für Top-Magazine an den Brennpunkten der Welt. Und er fotografierte Prominente, die für ihn "auch nur Menschen" waren. Nun ist Robert Lebeck gestorben - ein Großer seiner Zunft.
In Berlin gibt es momentan gleich zwei Ausstellungen mit Werken des Künstlers Gerold Miller. Im Mies-van-der-Rohe-Haus und in der Galerie Chouakri schickt Miller den Besucher durch die Stufen modernen Sehens
Das Frankfurter Städel richtet Emil Nolde eine große Retrospektive aus. Über den expressionistischen Maler, Freigeist und Antisemiten, der selber von den Nazis verfemt wurde, ist erst kürzlich wieder eine Debatte entbrannt.
Indien, Südafrika, China: Die Kunst-Werke in Berlin-Mitte wollen zur 8. Biennale in der Hauptstadt abbilden, was in der Welt passiert.
Ernst Ludwig Kirchner, Heinz Mack, Emil Nolde: Zum 60-jährigen Jubiläum von Ketterer Kunst werden in den Berliner Räumen des Auktionshauses zahlreiche Werke ausgestellt, die man sich auch ohne Kaufabsicht ansehen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster