zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Meixner

In unserer Sommerserie stellen wir lohnende Kunst-Ziele in Deutschland vor. Diesmal: Die Düsseldorfer Arthena Foundation nimmt sich in ihrer aktuellen Schau die Nachbarschaft vor.

Von Christiane Meixner
Berlinische GalerieGeschlossen seit 1. JuliWiedereröffnung im Frühjahr 2015

Zehn Musentempel sind oder werden in Berlin für die Öffentlichkeit gesperrt. Nicht immer gibt es einen Termin für die Wiedereröffnung. Betroffen ist vor allem die Kunst der Moderne. Eine etwas andere Stadttour.

Von
  • Christiane Peitz
  • Christiane Meixner
  • Ulrich Amling
  • Nicola Kuhn
Die „Brückenköpfe“ (1991) des Künstlers Franz West stehen vor dem Heimatmuseum St. Georgen.

Mit ihrer privaten Kunstsammlung belebt die Familie Grässlin einen ganzen Ort im Schwarzwald. Auch die St. Georgener machen mit und stellen leere Ladengeschäfte als Ausstellungsorte zur Verfügung.

Von Christiane Meixner

Für den Schweizer Fotografen Arnold Odermatt schließt sich ein Kreis: In der Berliner Galerie Springer wurden seine Fotos schon früh ausgestellt, nun zeigt der ehemalige Polizist hier bis Ende Juli bislang unveröffentlichte Aufnahmen von automobilen Unfällen

Von Christiane Meixner
Die berühmten Date Paintings: Bilder mit dem Titel "A corner piece - Aug 1,2,3, Sept. 1,2,3, 2005, 2006" von On Kawara in einer Ausstellung im Leverkusener Schloß Morsbroich im Jahr 2009.

Der japanische Künstler On Kawara gehörte zu den bedeutendsten Vertretern der Konzeptkunst. Am berühmtesten waren seine "Date Painings", kleine Tafeln mit dem jeweiligen Datum des Tages ihrer Entstehung. Am Donnerstag ist der 81-Jährige in New York gestorben.

Von Christiane Meixner
Präzision der Prismen. Corinne Wasmuhts Gemälde „DFW-CDG“ von 2010.

Die Berliner Künstlerin malt nur vier Bilder im Jahr, so aufwändig sind ihre heiß begehrten Gemälde. Jetzt erhält Corinne Wasmuht den Käthe-Kollwitz-Preis. Die Jury lobt besonders ihre Widerständigkeit gegen die Beschleunigungen des Marktes.

Von Christiane Meixner
Böse. Die in der Ausstellung gezeigte Vitrine „Bidibidobidiboo“ (1996) von Maurizio Cattelan zeigt ein lebensmüdes Nagetier.

Die Ausstellung „Stanze/Rooms“ im Me Collectors Room zeigt erstmals die Sammlung der größten italienischen Kunstkäuferin Patrizia Sandretto De Rebaudengo in Berlin.

Von Christiane Meixner
Vorwurf des Betrugs. Der ehemalige Galerist Achenbach.

Der Kunstberater Helge Achenbach sitzt seit dem 11. Juni in U-Haft. Die Witwe des verstorbenen Aldi-Erben, Babette Albrecht, hatte ihm Betrug vorgeworfen. Seine Familie hält das Vorgehen der Justiz für unverhältnismäßig.

Von Christiane Meixner
Kaltes Leuchten. Blick in die Ausstellung der Galerie Mehdi Chouakri mit Werken der Serien „Set“ und „Monoblock“ .

In Berlin gibt es momentan gleich zwei Ausstellungen mit Werken des Künstlers Gerold Miller. Im Mies-van-der-Rohe-Haus und in der Galerie Chouakri schickt Miller den Besucher durch die Stufen modernen Sehens

Von
  • Christiane Meixner
  • Simone Reber
Das Unheimliche in grellen Farben. Noldes „Trophäen der Wilden“, 1914.

Das Frankfurter Städel richtet Emil Nolde eine große Retrospektive aus. Über den expressionistischen Maler, Freigeist und Antisemiten, der selber von den Nazis verfemt wurde, ist erst kürzlich wieder eine Debatte entbrannt.

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })