zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Meixner

Klang der Abwesenheit. In ihrem Projekt „Museum of the Diagonal Man“ greift Renata Lucas auf irritierende Weise in die Architektur ein.

Die Etablierten, die Neuen, die Unterschätzten: Beim Gallery Weekend vom 1. bis 3. Mai punkten die Künstlerinnen – semiabstrakt, mit Textilskulpturen und rostendem Stahl. Das große Thema der ausgestellten Werke: Der Umgang mit dem Material und das Ergründen des Sozialen.

Von Christiane Meixner
Tim Renner und Chris Dercon (rechts) im September 2014 bei einer Vernissage in Berlin.

Kunst und Kurator: Chris Dercon soll die Berliner Volksbühne übernehmen. Kritiker befürchten, dass mit ihm öde Eventkultur Einzug hält. Wer ist der Mann, der jetzt für so viel Theaterstreit sorgt?

Von Christiane Meixner

Fisch und Schnecke, Hahn und Kuh, Spinne und Hund: Von Hause aus war der Nobelpreisträger für Literatur Günter Grass Bildhauer. Das Zeichnen und die Grafik waren sein Ausgleich – wenn ihn die Worte verließen.

Von Christiane Meixner
Der irische Künstler Willie Doherty zeigt ein Video über Moore in Irland, in denen auch Mordopfer verschwunden sind.

Es geht um unsichtbare Gewalt, bürokratische Übergriffe und Undercover-Agenten: Im Salzburger Kunstverein machen 20 Künstler die subtilen Zwänge sichtbar

Von Christiane Meixner
 "KSZ100/70-31" (2014), Kugelschreiber auf Papier,100 x 70 cm

In der Berliner Galerie Sexauer treibt die Künstlerin Caroline Kryzecki ein optisches Verwirrspiel - und das mit minimalsten Mitteln

Von Christiane Meixner
Das Jüdische Museum in Berlin.

Es wird "die spektakulärste Ausstellung, die je bei uns zu sehen war", verspricht das Jüdische Museum in Berlin. "Gehorsam" setzt sich mit der Geschichte Abrahams auseinander, kuratiert von Peter Greenaway. Jetzt haben die Macher ihre Planung vorgestellt.

Von Christiane Meixner
Anna selbdritt - eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind aus dem Diözesanmuseum in Bamberg, frühes 15. Jahrhundert

Die Ausstellung "Du sollst dir (k)ein Bild machen" im Berliner Dom beschäftigt sich mit Bilderverboten und der Reformation.

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })