
KPM-Porzellan, Silberkannen und Fotografie: Die Berlin-Auktion bei Lempertz konzentriert sich auf ausgesuchtes Kunsthandwerk
KPM-Porzellan, Silberkannen und Fotografie: Die Berlin-Auktion bei Lempertz konzentriert sich auf ausgesuchtes Kunsthandwerk
Fünf Videokünstler interpretieren den berühmten Surrealistenfilm „L’âge d’Or“ neu. Eine grandiose Ausstellung in der Münchner Villa Stuck.
In Berlin gibt es eine Galerie für Outsider-Kunst. Dort stellt Markus Meurer aktuell seine fantastischen Objekte aus Abfall aus.
Es war die perfekte Chance, um kompakt zu erleben, was die hiesige Kunstszene hergibt: Das Gallery Weekend in Berlin ist vorbei. Eine Bilanz.
Auf Berliner Vernissagen wird enthusiastisch gefeiert und diskutiert. Nur wenn es ans Kaufen geht, werden die Gäste plötzlich schmallippig. Aber eine Stadt muss ihre Kultur auch tragen. Eine Mahnung zum Gallery Weekend.
Der Berliner Künstler Michael Sailstorfer stellt in der Berliner Kirche St. Agnes aus - den künftigen Ausstellungsräumen der Galerie Johann König
Was macht ein Sammler mit seinen Schätzen? Der Unternehmer Heiner Wemhöner präsentiert sie in einer Fabriketage und stellt seinen Kunstgeschmack zur Debatte.
Das Gallery Weekend in Berlin feiert Jubiläum: Wie aus einer Sicherungsmaßnahme ein Modell wurde, das selbst die New Yorker kopieren.
Im zehnten Jahr lädt das Gallery Weekend Berlin heute wieder zu Entdeckungen ein. Aus aller Welt kommen Künstler und Sammler in die Hauptstadt.
Der Montmartre galt als Paradies der Bohème. Die Ausstellung "Esprit Montmartre" in der Frankfurter Schirn zeigt nun, dass auf dem Hügel über Paris neben der Kunst vor allem Armut und Anarchie zuhause waren.
Sand auf dem Boden, Seide an der Wand: Matti Braun zeigt seine neuen Bilder in der Galerie Esther Schipper. Der Kölner Künstler ist als Grenzgänger zwischen den Genres bekannt
Wenn zwischen den Gemälden Alter Meister zwei Liebende zusammenfinden: Regisseur Jem Cohen entdeckt in "Museum Hours" die stille Erotik der Museen.
An diesem Montag ist die sowjetische Kapsel „Vosvraschenyi Apparat“ noch einmal in der Auguststraße 11 zu besichtigen. Danach soll sie in Brüssel versteigert werden. Und das ist noch nicht alles aus dem Weltraum.
Ihre Skulpturen führen ein Eigenleben: Rebecca Horn hat eine der maßgeblichen künstlerischen Positionen der Gegenwart gesetzt. Wir gratulieren zum 70.
„Die Kunst der Fälschung“: Der Dokumentarfilmer Arne Birkenstock porträtiert den Meisterfälscher Wolfgang Beltracchi. Tagsüber darf er ins sein Atelier. Abends muss er zurück in die Kölner Justizvollzugsanstalt.
Das Brücke-Museum lässt Bilder von Karl Schmidt-Rottluff nachdrucken und verkaufen. Wird das Werk dadurch verwässert? Unsere Autorin wirft einen kritischen Blick auf diese Praxis.
Zum 80. Geburtstag des Künstlers Marwan.
Etabliert und extravagant: Die Brüsseler Messe Brafa zeigt, wie man Antikes mit Moderne mischt.
Mit seinem "Schwarzen Quadrat auf weißem Grund" wurde Kasimir Malewitsch 1915 zum Erfinder der suprematistischen Abstraktion. Das Amsterdamer Stedelijk-Museum zeigt, wie mühsam der Weg des russischen Malers zu seiner revolutionären Tat war.
Der Name ist Programm: „55 limited“ hat Peter Th. Mayer seine Kupferdruckerei genannt, und mehr als 55 Exemplare eines Blattes gibt es bei ihm nicht.
Neue Räume für Sexauer Gallery und Circle Culture.
Stoff als Inspiration: eine ungewöhnliche Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg.
An ein Karussel, eher noch an eine Achterbahn fühlt sich erinnert, wer die Liste des britischen Magazins Art Review studiert. Gerade hat sie ihr jährliches Ranking der 100 wichtigsten Personen der Kunstwelt veröffentlicht (www.
Die Wiener Secession arbeitete mit Arabesken, Mystik und Symbolen gegen die Folgen der Industrialisierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster