
Etabliert und extravagant: Die Brüsseler Messe Brafa zeigt, wie man Antikes mit Moderne mischt.

Etabliert und extravagant: Die Brüsseler Messe Brafa zeigt, wie man Antikes mit Moderne mischt.

Mit seinem "Schwarzen Quadrat auf weißem Grund" wurde Kasimir Malewitsch 1915 zum Erfinder der suprematistischen Abstraktion. Das Amsterdamer Stedelijk-Museum zeigt, wie mühsam der Weg des russischen Malers zu seiner revolutionären Tat war.
Der Name ist Programm: „55 limited“ hat Peter Th. Mayer seine Kupferdruckerei genannt, und mehr als 55 Exemplare eines Blattes gibt es bei ihm nicht.
Neue Räume für Sexauer Gallery und Circle Culture.
Stoff als Inspiration: eine ungewöhnliche Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg.
An ein Karussel, eher noch an eine Achterbahn fühlt sich erinnert, wer die Liste des britischen Magazins Art Review studiert. Gerade hat sie ihr jährliches Ranking der 100 wichtigsten Personen der Kunstwelt veröffentlicht (www.
Die Wiener Secession arbeitete mit Arabesken, Mystik und Symbolen gegen die Folgen der Industrialisierung.
Heute wird bei einer Benefizauktion im Hotel de Rome Kunst versteigert. Mit dabei sind auch Norbert Bisky und Jonathan Meese.
Überraschend erschwinglich - Wiens Kunstmesse Viennafair riskiert etwas.
Arte Povera: Die Galerie Aanant & Zoo zeigt, wie 25 Konzeptkünstler mit einfachen Materialien umgehen.
Bei Bayer ist Kultur Teil der „Unternehmens-DNA“.
Eine Rückblick auf die Berlin Art Week.

Die Kunstmesse Art Berlin Contemporary setzt mit performativen Arbeiten auf die Leichtigkeit des Seins. Und ein Geldsegen hilft Berlins Projekträumen auf die Sprünge.
Die Berliner Kunstmessen im Überblick.
Das Auktionshaus Lempertz versteigert die Sammlung des Berliner Kunsthändlers Volker Westphal.
Die deutschen Winzer im Rheingau, in Baden, Rheinhessen oder Württemberg sind Meister im Kreuzen von Rebsorten. Einmal jährlich, bevor am 2.
Preis der Nationalgalerie für junge Kunst: Die Kandidaten stellen im Hamburger Bahnhof aus.
Alle Finanzkrisen können der Sehnsucht der Deutschen nach dem Süden nicht wirklich etwas anhaben. Die Villa Romana präsentiert jetzt in der Deutschen Bank Kunsthalle vier Künstler, die sich mit Florenz auseinandersetzen - oder das Klischee gerade meiden.
Die Galeristin Eva Poll, wichtigste Vertreterin des malerischen Realismus in Berlin, wird 75.

Sex und Kunst: der amerikanischen Künstlerin Dorothy Iannone zum 80. Geburtstag.
Daniel Wenk in der jungen Galerie Blaue Stunde.
In der Krypta der Kunst: Das österreichische Mistelbach richtet Hermann Nitsch eine Retrospektive zum 75. Geburtstag aus.
Die Ausstellung „His Master’s Voice“ in Dortmund macht Sprache bildnerisch sichtbar.

Die Galerie Thomas Fischer zeigt das Archiv des DDR-Fotografen Reinhard Mende - und rekonstruiert damit zugleich ein Kapitel deutsch-deutscher Geschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster