zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Meixner

Zeit und Raum sind die großen Komponenten in der Fotografie. Was passiert, wenn Künstler mit voller Absicht an diesen Stellschrauben drehen, zeigt momentan Anna Lehmann-Brauns in der privaten Kunsthalle Frisch (Halle am Wasser, Invalidenstraße 50-51, bis 15.

Von Christiane Meixner

Das Amerika Haus am Bahnhof Zoo entstand in den fünfziger Jahren als Kultur- und Informationszentrum des United States Information Service. 2006 ging es an die Stadt Berlin. Seither steht das Baudenkmal leer. Nun ist hier die Ausstellung „Imaginäre Reisen“ zu sehen. Sie erklärt Kindern aktuelle Kunst. Ihr Ziel: ein Kinder- Museum für Berlin.

Von Christiane Meixner

Vergangene Woche durfte man Künstlern beim Scheitern zusehen. Immerhin 2000 Freiwillige hatten sich für eine sechsteilige arte-ZDF-Produktion rekrutieren lassen, 64 kamen in die engere Wahl und konkurrierten in der ersten Folge von Alles für die Kunst um die Teilnahme in einer telegenen masterclass.

Von Christiane Meixner

Mal Herrenreiter, mal Occupy-Aktivist: Das Haus am Waldsee zeigt Erik Schmidts Rollenbilder. Der Berliner Maler begibt sich immer wieder in neue Milieus und malt anschließend auf der Grundlage seiner dort gemachten Fotos klassische Gemälde.

Von Christiane Meixner
Ratloser Visionär. Brandlhuber reagiert künstlerisch auf die Gentrifizierungsprozesse in Berlin. Hier strukturiert er Räume mit Betonstalagmiten.

Der Architekt Arno Brandlhuber befasst sich in zwei Ausstellungen selbstkritisch mit der Entmischung der Berliner Stadtquartiere.

Von Christiane Meixner

Mit Geheimnis: Die Galerie Manzoni Schäper widmet der jungen Berliner Malerin Katharina Ziemke eine erste Einzelausstellung.

Von Christiane Meixner

Grusel des Vertrauten: Martin Honert zeigt in der Ausstellung „Kinderkreuzzug“ im Hamburger Bahnhof überdimensionale Skulpturen und reist mit Hilfe banaler Ojekte in die Veragangenheit

Von Christiane Meixner
Pop Art. Andy Warhols „Electric Chair“ (1971) zeigt das Dilemma des Künstlers: Wie kann er sich mit dem Tod befassen, ohne ins Ästhetische abzurutschen?

Im belgischen Mechelen entsteht ein neues Museum - in einer ehemaligen NS-Sammelstelle. Zur Zeit befasst sich dort die Ausstellung "Newtopia" mit den Menschenrechten in der Kunst.

Von Christiane Meixner

Dieses Mädchen macht einiges mit. Es sitzt mit Iggy Pop und Tom Waits an einem Tisch und lässt sich von den lebenshungrigen Altherren die Welt erklären.

Von Christiane Meixner
Auf dem Schirm. Douglas Gordon in seiner Filmskulptur.Foto: dapd/VG Bild-Kunst, Bonn 2012

Der Käthe-Kollwitz-Preisträger Douglas Gordon und seine Ausstellung in der Akademie der Künste.

Von Christiane Meixner
Alles drin. Christoph Kellers „Expedition-Bus and Shaman-Travel“ (2002), zu sehen auf der abc, hat ein faltbares Dach, einen Mantel aus Aluminium und einen Video-Player samt Beamer, auf dem man diverse Filme sehen kann.

Sechstagerennen der Kunst: Startschuss für die Berlin Art Week – und die Stadt wird zum Messeplatz. Vom 11. bis 16. September vereinen sich in Berlin die Kunstinstitutionen, Galerien und Sammler, um eine neue Marke zu prägen. Berlin soll als internationale Kunststadt wieder attraktiver werden.

Von Christiane Meixner

Christiane Meixner staunt über die Konsequenz einer Künstlerin.

Von Christiane Meixner

„Unterwegs im Kunstbetrieb“ sind sie alle – Karlheinz Schmid ebenso wie Barbara Buchmaier und Andreas Koch. Schmid seit gut vierzig Jahren, die beiden anderen noch längst nicht so lang.

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })