Christiane Meixner staunt über die Konsequenz einer Künstlerin.
Christiane Meixner
Christiane Meixner staunt über die Konsequenz einer Künstlerin.
Das Haus der Kulturen dcr Welt lässt seine Architektur von Künstlern inspizieren.
In seinen Memoiren erinnert der Kunstkritiker Werner Spies nur kurz an den Fall Beltracchi.
„Unterwegs im Kunstbetrieb“ sind sie alle – Karlheinz Schmid ebenso wie Barbara Buchmaier und Andreas Koch. Schmid seit gut vierzig Jahren, die beiden anderen noch längst nicht so lang.

Das Postfuhramt in Mitte ist schon wieder verkauft worden. Die Zukunft der Galerie C/O Berlins bleibt damit weiterhin unklar.
Kunst zur Nacht in der Guardini Galerie.
Mit der Berlin Art Week stellen sich die Kunstmesse Preview und die abc neu auf. Doch nicht alle sind zufrieden.
Eine Berliner Ausstellung ehrt die Avantgarde-Klangkünstlerin Maryanne Amacher.

Wie eng das Verhältnis zwischen Mode und Kunst ist, zeigt die Ausstellung „Reflecting Fashion“ im Wiener Museums-Quartier.
Poetisch, praktisch: DDR- Design in der Galerie Berlin.

Dürfen private Sammler Druck auf öffentliche Häuser ausüben? Berlins Museumsstreit und die Kollektion Pietzsch: über das schwierige Verhältnis zwischen Sammlern und staatlichen Häusern.

Umkämpftes Hassobjekt und Avantgarde-Kunst in Einem: Das Guggenheim Lab erregte die Gemüter schon lange vor seiner Eröffnung. Aber wie berechtigt war die Kritik im Voraus? Ein Rückblick zur Schließung.
Jeden Freitag Vernissage: Das Kunstkollektiv „Kreuzberg Pavillon“ unterhält eine Filiale auf der Documenta – mit Gästezimmer.
Vorschau auf ein künftiges Museum: Potsdam zeigt Teile der Sammlung Plattner.

Viele Künstler fühlen sich als geistige Brüder der Artisten. Sogar solche, denen man es gar nicht zutraut. Der Mobile-Meister Alexander Calder beispielsweise oder die Designer Charles & Ray Eames. In der österreichischen Hauptstadt wird nun das Museum zur Manege
Deutsche Guggenheim Berlin: Der Mexikaner Gabriel Orozco formt aus Abfällen Werke von faszinierender Schönheit. Jetzt sind seine Werke Unter den Linden zu sehen.
Haroon Mirza in der Berliner Schering-Stiftung.
Traumzeichnungen: Guillaume Bruère in der Galerie Andrae Kaufmann.
Warschau und Kiew haben neue EM-Stadien errichtet und alte umgebaut. Mit Architektur und Fankultur beschäftigt sich die Ausstellung „Choreographie der Massen - Im Sport. Im Stadion. Im Rausch“ in der Berliner Akademie der Künste.
Wer sich digitaler Kunst widmet, lernt niemals aus. Wolf Liesers DAM Galerie zeigt ihre ganze Vielfalt.
Ein Versammlungsraum für die Nachbarschaft soll es sein. In der American Academy wurde diskutiert, wie das Berliner Guggenheim Lab wirken soll.
Im Kino: eine Doku über den Künstler Mark Lombardi.
Die Berlin Art Week startet im September.