
So stellt man sich einen Kunstsammler vor: Dickes Auto, dicke Brieftasche, dickes Ego. Sieht man sich die Szene in der deutschen Hauptstadt an, kann man feststellen: es geht auch anders. Warum sich der Sammler als Typ nicht definieren lässt
So stellt man sich einen Kunstsammler vor: Dickes Auto, dicke Brieftasche, dickes Ego. Sieht man sich die Szene in der deutschen Hauptstadt an, kann man feststellen: es geht auch anders. Warum sich der Sammler als Typ nicht definieren lässt
51 Galerien laden an diesem Wochenende gleichzeitig zur Vernissage - so viele wie nie. Am stärksten sind: US-Künstler wie Julian Schnabel, Jenny Holzer und Robert Longo.
Sailstorfer, Ondák, das wahre Leben: Was Berlins MUSEEN und KUNSTRÄUME sonst noch zu bieten haben.
Geisterhaft: ANTHONY MCCALL projiziert Skulpturen in den schwarzen Raum.
Der Gropius-Bau zeigt Avantgarde-Architektur aus der frühen Sowjetunion.
Seit zwei Jahrzehnten gibt es schon das Frauenmuseum Berlin. Eine Ausstellungs-Tour durch Berlin soll das Projekt nun voranbringen.
Lübeck statt Berlin: Eine Ausstellung entdeckt den Impressionisten Anders Zorn neu.
Alle reden vom Guggenheim Lab und den Streit darüber. Aber wer ist eigentlich die Familie, die dahintersteckt?
„Art and Press“: eine Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau bringt die Zeitung in die Kunst. "Bild"-Chef Kai Diekmann mischt auch mit.
Vor zehn Jahren wurde die Kulturstiftung des Bundes gegründet. Ein Gespräch mit der Chefin Hortensia Völckers.
Mit der Befreiung des Tanzes tauchten in der Plastik Haltungen und Gesten auf, die zuvor kaum vorstellbar waren. Das Berliner Georg-Kolbe-Museum zeigt, wie eng Tanz und Skulptur der Moderne miteinander verflochten sind.
Die Sammlung Industrielle Gestaltung, wichtigste Kollektion von DDR-Design, lagert seit Jahren im Depot. Experten streiten nun, wie es mit ihr weitergehen soll. Gehört das "Ostdeutsche" ins Design-Museum?
Lassen sich Natur und Kultur wirklich klar voneinander trennen? Die Kunstausstellung „Animismus“ im Haus der Kulturen der Welt findet verstörende Antworten.
Ignacio Uriarte in der Galerie Figge Rosen, Tobias Madison bei haubrokshows - ein Ausstellungsrundgang
Fünf Kilometer Klebeband und handgeschöpfte Bahnen: Monika Grzymala zeigt ihre beeindruckenden Arbeiten in einer ersten Einzelausstellung der Galerie Crone.
40 Künstler aus Berlin und Brandenburg spenden ihre Werke für eine Auktion zugunsten des Kinderschutz-Zentrums Berlin.
Ein Kaninchen hat er nicht aus dem Zylinder gezaubert: Wer vom Landesverband der Berliner Galerien (LVBG) gestern zur Vorstellung seiner Galerienumfrage ein fertiges Messekonzept erwartete, der blickt nun enttäuscht auf den schwarzen Grund. Und übersieht vielleicht, was man dort lesen kann: Eine überwältigende Mehrheit der Berliner Galerien spricht sich für eine neue Kunstmesse aus.
Eine Debatte zur Aktion „Deutschland schafft es ab“.
Die Stiftung des ehemaligen Bauunternehmers und Kunstförderers Roland Specker will alle Dokumente von Christos Reichstagsverhüllung nach Berlin holen.
Die schottische Künstlerin Ilana Halperin stellt im Medizinhistorischen Museum der Charité inmitten der berühmten Gallenstein-Sammlung aus dem 18. Jahrhundert aus.
Chloe Pienes zweite Einzelausstellung in Berlin.
Der Maler Georg Baselitz präsentiert in der Potsdamer Villa Schöningen seine „Berliner Jahre“.
Wenn von „true collectors“ die Rede ist, sollte man vorsichtig sein. Es sei denn, die Einladungskarte trägt den Stempel der Bar Babette (Karl-Marx-Allee 36, Eröffnung: 21.
Muster und Notationen: Ein großartiger Auftakt der jungen Künstlerin Nadine Fecht in der Galerie Fruehsorge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster