FORUM Wenn Frauen zu wenig lieben: Maria Speths „Madonnen“
Christiane Peitz
Ganz schön hart, diese Stimme. Metallisches Timbre, kantige Konsonanten, ein fauchendes R: als ob an den Tönen noch der Schmutz der Gosse klebte, die ganze freudlose Kindheit samt dem eisernen Willen, sich nicht auch noch das letzte bisschen Spaß nehmen zu lassen.
FORUM UND PANORAMA Die Gegenwart und ihre Generationen: Von der Sehnsucht nach Zusammenhalt
Ein Psychopath. Ein Gigolo.
Mahlers Dritte mit Boulez und der Staatskapelle
Lachen über Hitler. Der Witz und seine Beziehung zum Monströsen
Jauchzet, frohlocket: Früher sangen die Mönche, heute tun es auch Laien, im Chor oder im Fußballstadion. Kleine Geschichte der Stimme
Als die Bilder schweigen lernten: Aki Kaurismäki und sein neuer Solitär „Lichter der Vorstadt“
Berlin braucht eine große Lösung: Wer folgt Thomas Flierl im Amt des Kultursenators?
Im Kreise der Lieben: Die Hofer Filmtage feiern 40. Geburtstag und stürzen sich ins Familienchaos
Alle warten auf den großen Knall – doch Berlins Musiktheater taugt nicht für politische Manöver
Die Hofer Filmtage feiern 40. Geburtstag
Sparvorgaben schon jetzt kaum zu erfüllen
Alle zittern vor Meryl Streep: David Frankels Modefarce „Der Teufel trägt Prada“
Margarethe von Trottas „Ich bin die Andere“
Joan Didions erschütterndes Trauerprotokoll „Das Jahr magischen Denkens“
Konfusion und Kollision: „Science of Sleep“
Masse und Ohnmacht: Frank Castorfs „Meistersinger“ an der Berliner Volksbühne
Weiße Frauen, schwarze Männer – und ein Urlaub der anderen Art

Der ungarische Schriftsteller György Konrad über die Unruhen in Budapest
Romeo und Julia auf dem Dorfe: Valeska Grisebachs Brandenburg-Melodram „Sehnsucht“
Brisante Themen, politische Stoffe: Die First-Steps-Nachwuchspreisträger sind erwachsen geworden
Wenn Musik politisch wird: zum Abschluss des Berliner Festivals „Young.Euro.Classic“
ARD-Premiere von „Wickerts Bücher“: Schriftsteller stellt sich Streit um seine Zeit bei der Waffen-SS