zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Peitz

Deutsche Spiegelbilder: „Das Goebbels-Experiment“ und zwei weitere Dokumentarfilme nehmen die NS-Zeit unter die Lupe

Von Christiane Peitz

Ballade vom verbrauchten Leben: Andreas Dresens „Willenbrock“

Von Christiane Peitz

Wenn eine Autorin von Kunst und Qual des Schreibens spricht, freut sich die Leserin wie ein Kind beim Versteckspiel. Hab ich dich: Hier stecken sie also, die Tricks von Stil und Sinn und Form.

Von Christiane Peitz

Wettbewerb (1): Alexander Sokurows „Solnze“ über Kaiser Hirohito

Von Christiane Peitz

Wenn Täter Opfer sind: Das Panorama zeigt Dokumentarfilme über Kindersoldaten in Tschetschenien, Uganda und Libanon

Von Christiane Peitz

Im Erinnern vergewissert sich Deutschland seiner Geschichte – und verdrängt Dissens

Von Christiane Peitz

… mehr, mehr.“ Seine Besessenheit ist legendär: Martin Scorsese, der Perfektionist und Berserker unter Amerikas Filmemachern, redet so schnell, dass man sich fragt, welche unglaubliche Energie den 62-Jährigen bis heute antreibt.

Von Christiane Peitz

Familienkrieg, deutschjüdisch: Dani Levys rasante Beerdigungskomödie „Alles auf Zucker!“

Von Christiane Peitz

„Heimat 3“: zum Finale von Edgar Reitz’ Chronik eines deutschen Jahrhunderts

Von Christiane Peitz

Ein deutsch-türkisches Drama gewinnt den Europäischen Filmpreis. Was ist gewonnen?

Von Christiane Peitz

Anna Viebrock mixt Doderer und Mahler zum Endzeitspuk im Berliner Hebbel am Ufer

Von Christiane Peitz

Achill, Hitler, Alexander: die Sehnsucht nach dem starken Mann und die Last, ein Held zu sein

Von Christiane Peitz

Erinnerung, sprich: Die 38. Hofer Filmtage wenden sich mit Filmen wie „Napola“ der Vergangenheit zu

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })