
Die Schauspielerin Tabea Blumenschein, das It-Girl der Subkultur in den 70ern und 80ern, zeichnete auch. Nun zeigt die Berlinische Galerie ihre pop-surrealen Werke – und Fotos ihrer damaligen Gefährtin, der Filmemacherin Ulrike Ottinger.

Die Schauspielerin Tabea Blumenschein, das It-Girl der Subkultur in den 70ern und 80ern, zeichnete auch. Nun zeigt die Berlinische Galerie ihre pop-surrealen Werke – und Fotos ihrer damaligen Gefährtin, der Filmemacherin Ulrike Ottinger.

Überraschung! Beim neuen Bayreuther „Ring“ wird im „Rheingold“ kein Geschmeide geraubt, sondern die Zukunft – in Gestalt eines Kindes. Ein erster Eindruck vom "Ring"-Auftakt unter Regie von Valentin Schwarz.

Frischluftzufuhr für die Barockmusik: Der Dirigent Reinhard Goebel ist für seinen Forscherdrang und seinen Furor berühmt. Ein Interview zum 70. Geburtstag.

Der Wasserfall im Viktoriapark sprudelt dieser Tage nicht, dabei ist er bei Bewohnern und Touristen beliebt. Ein Ortstermin im Pumpenkeller, mit Blick auf die Historie.

Vor der Eröffnung der Festspiele: Chefin Katharina Wagner wurde sexuell belästigt, wie andere auch. Kulturstaatsministerin Claudia Roth fordert Konsequenzen.

Eine heile Welt bricht aus den Fugen: „Geborgtes Weiß“ von Sebastian Ko ist ein Familien-Thriller mit subtilen politischen Untertönen.

Der Regisseur muss seine Haftstrafe von 2010 antreten - nachdem er sich mit anderen verhafteten Filmemachern solidarisch erklärt hatte.

Sabine Schormann hat ihr Amt niedergelegt. Wegen ihres schlechten Krisenmanagements war es die einzige Option. Ein Kommentar.

Renaissance-Marathon im Pierre Boulez Saal: Die Tallis Scholars unter Leitung von Peter Phillips singen alle 18 Messen von Josquin Deprez.

Zhang Yimous Tragikomödie „Eine Sekunde“ erzählt eine kleine Geschichte während der Kulturrevolution. Es geht um nicht weniger als die Rettung der Menschlichkeit.

Nach dem Berlinale-Gewinner Mohammad Rasoulof hat die Verhaftungswelle nun auch Goldbären-Gewinner Jafar Panahi erreicht. Beobachtern zufolge verschärft sich die Lage im Iran .

Krisen, Krieg, Corona: Die Besucher kehren nur langsam zur Kultur zurück, mit wenigen Ausnahmen. Und wie steht es nach den Lockdowns mit der Selbstbesinnung der Branche? Eine Saisonbilanz.

Nach dem Einsturz eines Hochhauses im Iran beteiligte sich der Filmenacher an Protesten. Seit Freitag befindet er sich im berüchtigten Evin Gefängnis in Einzelhaft.

Am Freitag findet in Berlin die Filmpreis-Gala statt. Bei der 72. Lola-Verleihung ist das Brasch-Biopic „Lieber Thomas“ Favorit. Ein Krisenreport.

Nach 30 Jahren zurück im Kino: Jane Campions Meisterwerk "Das Piano" ist wieder auf der Leinwand zu sehen, restauriert in 4K - und kein bisschen gealtert.

Eine Ausstellung würdigt die Nouvelle-Vague-Pionierin Agnès Varda als Bildende Künstlerin. Dazu zeigt das Kino Arsenal Filme der französischen Regisseurin.

Die totale Medienblase: Frankreichs Extrem-Regisseur Bruno Dumont erzählt von der gnadenlosen Heimsuchung eines Fernsehstars.

Sie ist eine der weltbesten Blockflötistinnen und leitet die Musikfestspiele Potsdam: Dorothee Oberlinger über trötende Schulklassen, Machos in der Alte-Musik-Szene und das Geheimnis des langen Atems.

Andris Nelsons und die Wiener Philharmoniker gastieren in der Berliner Philharmonie, mit Werken von Gubaidulina, Schostakowitsch und Dvorák

Bilderkünstlerin vom Bodensee: der Abenteuerin, Pionierin und Autorenfilmerin Ulrike Ottinger zum 80. Geburtstag.

Mit den Endzeitmusiken der letzten Quartette setzt das Hagen Quartett seiner Schostakowitsch-Reihe im Pierre Boulez Saal fort, im Rahmen der Quartettwoche.

Wie können Terroristen und ihre Opfer wieder zusammenleben? Die spanische Filmemacherin Icíar Bollaín und ihr Eta-Drama „Maixabel“.

Das Orchester des Wandels unter Frank Strobel spielt Live-Musik zum Bergfilm-Klassiker "Die weiße Hölle vom Piz Palü", im Kraftwerk Mitte.

Mein großer Bruder, der Piratenanführer: Andreas Brettschneiders Abenteuerroman "Auch junge Leoparden haben Flecken" spielt in Somalia.
öffnet in neuem Tab oder Fenster