
2020 wurde die NS-Verstrickung des Berlinale-Gründungsdirektors Alfred Bauer enthüllt. Es wird geforscht, aber öffentlich ist das Thema verschwunden.

2020 wurde die NS-Verstrickung des Berlinale-Gründungsdirektors Alfred Bauer enthüllt. Es wird geforscht, aber öffentlich ist das Thema verschwunden.
Zum Auftakt der diesjährigen Schubert-Woche im Berliner Pierre Boulez Saal stimmt der Starbariton Thomas Hampson Schwanengesänge an.

Der kleine Wettbewerb Encounters versammelt experimentierfreudige Filme. In den Specials laufen die Weltpremieren abseits der Bären-Konkurrenz.

Was läuft bei der 72. Berlinale im Panorama, im Forum, in der Perspektive Deutsches Kino und in der Reihe Generation? Ein Überblick über die Nebenreihen.

Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian über das Präsenz-Festival trotz Omikron, die Pandemie in den Filmen und die Frauenpower auf der Berlinale

Für „Cabaret“ erhielt er einen Oscar, mit „Das Boot“ hat er Filmgeschichte geschrieben. Nun ist Rolf Zehetbauer mit 92 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Aus Deutschland ist die Filmemacherin Anne Zohra Berrached dabei, den Vorsitz führt "Sixth Sense"-Regisseur M. Night Shyamalan: die siebenköpfige Berlinale-Jury.

Unsinn nach Noten: Patricia Kopatchinskaja spielt in ihrem Late-Night-Programm Fluxus-Stücke von George Brecht, John Cage und aus der eigenen Feder.

Jan Mikolášek gilt als genialer tschechischer Wunderheiler, der auch Nazis und Stalinisten behandelte. In „Charlatan“ erzählt Agnieszka Holland seine Geschichte.

Das Festival startet am 10. Februar, trotz Pandemie. Die Leitung stellt ihr Konzept vor: 2G-Plus, verkürztes Programm und halbvolle Säle.

Jane Campions Western-Drama „The Power of the Dog“ gewinnt den Globe 2022. Aber der verleihende Verband erholt sich nicht von der massiven Kritik. Ein Kommentar.

„Wanda, mein Wunder“ erzählt von der sozialen Kluft in Europa – in seinen besten Momenten herrlich lakonisch. Leider geht die Figurenkonstellation nicht auf.

Der Rias Kammerchor und die Akademie für Alte Musik laden beim Neunjahrskonzert zur italienischen Reise.

Der neue Fantasy-Hit nach „Game of Throns“. So leben Carrie & Co ohne „Sex and the City“. Und Südkorea ist das Land der Stunde. Ein Überblick.

Pandemie trumpft Böllerei, auch dieses Jahr. Wir schwelgen in Erinnerungen an Luftheuler, Römisches Licht – und einige Knaller, die noch erlaubt sind.

Regisseurinnen räumen bei den Oscars, in Cannes und Venedig ab. Und ein Horrordrama erobert die Herzen. Die Höhepunkte des Kinojahres 2021 im Rückblick.

Wie wirken sich die Debatten über Gender und Diskriminierung auf den Kulturbetrieb aus? Es tut sich etwas, auch mit Blick auf Tabus und Kontinuitäten.

2G-Plus mit Maske ist das neue Muss in der Berliner Kultur. Es sei denn, im Saal sitzen weniger als 200 Leute. Die aktuellen Covid-Regeln - ein Überblick.

Ein krasses Jahr liegt hinter uns – und Corona ist nicht vorbei. Doch wir haben die Chance auf ein besseres Miteinander. Wir sollten sie ergreifen.
Der Rundfunkchor singt a cappella Werke von Rheinberger, Wolf, Kaminiski und Schönberg. Dessen "Friede auf Erden" wird zum Schrei nach einer besseren Zukunft.

Unsere Autorin hat als Kind Altersgenossen mit dem Wohnzimmersessel in die Luft gehoben. Zum 80. Geburtstag ihres Vaters gab es eine neue Version dieses Rituals.

Die Liebe liebt das Schreiben: Eva Hussons britisches Kostümfilmdrama „Ein Festtag“ nach dem Roman von Graham Swift.

Am Dienstag soll Franziska Giffey zur Bürgermeisterin gewählt und die neuen Senatorinnen und Senatoren sollen vereidigt werden. Wer kümmert sich künftig um Verkehr, Wohnen & Co? Ein Überblick.

Giovanni Antonini animiert das Konzerthausorchester zu einer ungemein plastischen Pastorale, und die Sopranistin Julia Lezhneva bezaubert das Publikum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster