
Auch schon mal wegen Passwörtern und Warteschleifen verzweifelt? Die französische Komödie "Hotline für Anfänger" stillt den Rachedurst von Internetopfern.

Auch schon mal wegen Passwörtern und Warteschleifen verzweifelt? Die französische Komödie "Hotline für Anfänger" stillt den Rachedurst von Internetopfern.

Eine Buchpräsentation in Deutschland, eine Ausstellung in Italien, ein Basketballstar in den USA: China will im Westen Einfluss auf Kultur und Sport nehmen.

Uraufführung an der Komischen Oper: Mit der "Zaubermelodika" präsentieren Iiro Rantala und Minna Lindgren ein turbulentes Sequel von Mozarts "Zauberflöte" - ein Spaß für die ganze Familie.

Luzide Romantik: Daniil Trifonov spielt Bachs „Kunst der Fuge“, in der Berliner Philharmonie und auf dem Doppelalbum „Bach: The Art of Life“.

Am Dienstagabend wird die 73. Frankfurter Buchmesse eröffnet, mit maximal 25.000 Besuchern am Tag und Riesen-Onlineangebot. Die wichtigsten Infos zum weltgrößten Literaturbranchen-Treff.

Wenn Bejun Mehta Händel-Arien singt, bannt er das Publikum mit seiner Ausdruckskunst. Und die Akademie für Alte Musik bittet zusammen mit Studierenden zum Tanz.

Der Perkussionist Alexej Gerassimez und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin begeistern mit der Uraufführung von John Psathas' apokalyptischem Werk "Leviathan".

Die Liebe im Angesicht des Todes: Uberto Pasolinis Vater-Sohn-Drama "Nowhere Special" geht einem ans Herz und ist doch ohne jede falsche Sentimentalität.

Der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl hat ein Büchlein über den "Unsinn" geschrieben. Darin geht es um die herrliche Unlogik der Sprache, um Satire, Suprematismus und Wilhelm Busch.

Vor 80 Jahren erschossen die Deutschen mehr als 33.000 Juden in Babyn Yar. Kiew gedenkt der Opfer. Doch der Streit um das Memorial-Projekt und den künstlerischen Leiter Ilya Khrzhanovsky geht weiter.

Birgit Minichmayr liefert sich in der Komödie "Töchter" grantelnde Wortgefechte mit Joseph Bierbichler.

Das Berliner Einheitsdenkmal, lange ungeliebt und umstritten, nimmt endlich Gestalt an. Samt Nistkästen für umgesiedelte Fledermäuse.

Am Freitagabend steigt die 71. Filmpreis-Gala im Berliner Palais am Funkturm - live, nicht virtuell. Ein Überblick.

Liebe in Zeiten des Rassismus: Lisa Bierwirths Regiedebüt „Le Prince“ erzählt von einer Ausstellungskuratorin und einem kongolesischen Migranten.

Bleibt Monika Grütters? Kommt Robert Habeck? Wie es in der Kulturpolitik nach der Wahl weitergehen könnte.

Sie spielen Haydn, Mozart und Ligeti und begeistern das Publikum: das junge Londoner Marmen Quartet im Berliner Boulez Saal.

Noch ist der Besuch des Humboldt Forums gratis. Wie weit man ohne Ticket kommt und was bei Ausstellungsbesuchen mit Zeitfenster-Tickets zu beachten ist.

Barrie Kosky begrüßt die Fellows der American Academy, die sich mit Migration, Rassismus und der gefährdeten Demokratie befassen. Am Humboldt Forum lässt der Opernintendant kein gutes Haar.

Innenansicht einer Demenz: Im Vater-Tochter-Drama "The Father" brilliert Anthony Hopkins als Rentner, der sein Gedächntnis verliert. Seine kollegiale Partnerin ist Olivia Colman.

Altlasten, Neubauten, Herzensangelegenheiten - eine Bilanz von Monika Grütters' Amtszeit als Kulturstaatsministerin. Ob sie weitermachen kann, ist ungewiss.

Johannes Nabers Politfarce „Curveball“ zeigt wie Deutschland den USA den Irak-Kriegsgrund lieferte.

Charlotte Gainsbourg, Cécile de France und die anderen: Zur Halbzeit beim 78. Filmfest Venedig werden auf den Pressekonferenzen persönlichere Fragen verhandelt.

Trauma, Tabu, Katastrophenfilm und Liebeserklärung: Wie Filmemacher das Thema 9/11 verarbeitet haben.

Sehen und gesehen werden: Das Filmfest Venedig versammelt junge Stars wie Zendaya und Timothee Chalamet und Topregisseure wie Paul Schrader oder Denis Villeneuve.
öffnet in neuem Tab oder Fenster