
Penélope Cruz spielt die Hauptrolle im Eröffnungsfilm, auch Isabelle Huppert ist da. Über Seitenblicke und Herzensangelegenheiten bei den Pressekonferenzen.

Penélope Cruz spielt die Hauptrolle im Eröffnungsfilm, auch Isabelle Huppert ist da. Über Seitenblicke und Herzensangelegenheiten bei den Pressekonferenzen.

Joana Mallwitz wird die erste Chefdirigentin in Berlin. Sie übernimmt 2023 die Leitung des Konzerthausorchesters. Ein Gespräch über kollegiales Arbeiten, Zukunftsaussichten für die Klassik, Lampenfieber und ihre Liebe zu Sängern

Ödipust ist der Mythos zur Pandemie: Enescus „Œdipe“-Tragödie feiert Premiere an der Komischen Oper, Turnages „Greek“-Komödie auf dem Parkdeck der Deutschen Oper.

Es ist sein Debüt: Erstmals dirigiert Chefdirigent Kirill Petrenko in der Waldbühne. Und trotz Regen herrscht gute Laune beim Konzert der Berliner Philharmoniker.

Berlins Landeskonservator Christoph Rauhut über die Zeitschichten der Stadt und die Kunst der Umnutzung, nicht nur beim ICC oder dem Teufelsberg.

Innenansicht eines dementen Bewusstseins. Anthony Hopkins wurde für seine Hauptrolle im Familiendrama "The Father" mit dem Oscar ausgezeichnet.

Der Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ würdigt die mutigen Politikerinnen der Bonner Republik. Eine Begegnung mit der Frauenrechtlerin Carola von Braun und Regisseur Torsten Körner.

Die Welt und wie "Gunda" sie sieht: Victor Kossakovskys bewegender Dokumentarfilm erkundet das Seelenleben von Schweinen, Hühnern und Kühen.

Die Todesstrafe und der Mut zum Nein-Sagen: Für sein Iran-Drama "Doch das Böse gibt es nicht" gewann Mohammad Rasoulof den Goldenen Bären. Kurz darauf sollte er seine Haftstrafe antreten.

Erst der Aufstand der Ausgebeuteten, dann das Schreckensregime: Michel Francos apokalyptischer Mexiko-Film „New Order“ zeigt eine Welt ohne Gnade.

Wie entsteht Kunst? In Sabine Herpichs wunderbarem Dokumentarfilm über Outsider-Artisten kann man es sehen.

Im Schnelldurchlauf durch die Pandemie: Die „Corona-Chroniken“ des Deutschen Kulturrats lassen die ersten 16 Monate der Kultur-Lockdowns Revue passieren.

Erst eroberten sie unsere Häuser, dann die Künste und nun das Internet. An diesem Sonntag ist Weltkatzentag. Sieben Episoden einer haarigen Beziehung.

Ein Wiener Orchester bei Young Euro Classic.

Wie erzählt man Kindern vom Holocaust? "Zwei von jedem", eine berührende Erzählung von Rose Lagercrantz, illustriert von Rebecka Lagercrantz.

Endlich wieder Theater, Kino, Konzert. Aber viele zögern beim Ausgehen, haben sich an den Rückzug gewöhnt. Ein Blick auf das Publikum in diesem Sommer.

Voller Terminkalender? Freizeitstress? Corona hat vieles auf den Kopf gestellt. Was folgt auf die alte Normalität? Ein Kommentar.

Das Welterbekomitee tagt bis Samstag. Ein Gespräch mit der Chefin der Deutschen Kommission über die Entscheidungsprozesse, Massentourismus und den Klimawandel.

Wenn Männer trinken: Thomas Vinterbergs vielfach preisgekröntes Buddy-Movie „Der Rausch“ läuft jetzt in den deutschen Kinos.

Die Charité kann mit dem Mäusebunker in Lichterfelde nichts mehr anfangen. Dabei ist das ehemalige Tierversuchslabor eine Ikone des Brutalismus.

"Bad Luck Banging or Loony Porn" heißt Radu Judes Goldbären-Gewinnerfilm. Die herrlich böse Satire auf die Corona-Gesellschaft und das Gutbürgertum läuft nun im Kino.

Seine Actionhelden waren zutiefst menschlich: Berühmt wurde Richard Donner mit "Superman" und den "Leathal Weapon"-Filmen. Jetzt ist der US-Regisseur mit 91 Jahren gestorben. Ein Nachruf-

Für Entdecker und Abenteurer: Im Vorlesebuch "Humboldt und Beaufort" gehen ein Pinguin und ein Wal auf Weltreise.

Zeitreise in eigener Sache: das zauberhafte Bilderbuch „Mama, Papa, wer war vor mir da?“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster