
Im Land der Gewalt: „Gomorrha“-Regisseur Matteo Garrone ist Spezialist für Männerwelten. Jetzt kommt sein in Cannes prämierter Film „Dogman“ ins Kino.

Im Land der Gewalt: „Gomorrha“-Regisseur Matteo Garrone ist Spezialist für Männerwelten. Jetzt kommt sein in Cannes prämierter Film „Dogman“ ins Kino.

Seit einem Jahr wird über MeToo diskutiert, über die Grenze von Übergriff und Missbrauch. Aber Eva Trobischs Debüt „Alles ist gut“ ist kein Themenfilm.

Das Mauer-Projekt "Dau" kann in diesem Jahr in Berlin nicht stattfinden. Die nötigen Genehmigungen werden nicht rechtzeitig erteilt.

Lassen Sie Oleg Senzow frei, fordert EU-Justizkommissarin Jourová. Der Filmemacher befindet sich seit vier Monaten im Hungerstreik - und hat sein Testament gemacht.

Sonntagsausflug nach Hamburg, zur Saisoneröffnung des Philharmonischen Staatsorchesters in der Elbphilharmonie.

Die Schauspielerin Susanne Wolff spricht im Interview über das Hochseedrama „Styx“, den geschützten Raum der Fiktion und die Küstenwache auf Malta.

Beim Berliner "Dau"-Projekt soll auch die Friedrichswerdersche Kirche ummauert werden. Die Gemeinde wurde erst kürzlich kontaktiert – und will nicht zustimmen.

Analyse und Anmut: Das Ensemble intercontemporain ergründet im Pierre Boulez Saal die Musik von Berg, Grisey und Boulez.

Heroische Körperbilder, nackte Frauen: Florian Henckel von Donnersmarck verteidigt auf der Pressekonferenz in Venedig seinen Film „Werk ohne Autor“.

Zum Tod des langjährigen WDR-Redakteurs und Filmpublizisten Helmut Merker, der stets das Kino abseits des Mainstreams verteidigte.

Berliner Sittengemälde: Burghart Klaußner hat einen Roman über das Kriegsende 1945 geschrieben.

Lady Gaga ist demnächst auch im Kino zu sehen. Beim Filmfest Venedig zieht sie vor der Weltpremiere von „A Star Is Born“ alle Sympathien auf sich.

Auf dem Lido Mappo roch die Luft nach Süden. Wir saßen unterm Wasserfall und malten uns die Zukunft aus: Lässt sich dieses Gefühl wiederholen?

Erste Pressekonferenzen beim 75. Filmfest Venedig, mit Ehrenpreisträgerin Vanessa Redgrave, Ryan Gosling und „First Man“-Regisseur Damien Chazelle.

Eine Parallelwelt hinter einer Fake-Mauer, ein Selbsterfahrungs-Parcours: Die Verantwortlichen des Berliner Mauerprojekts "Dau" geben Einblick in ihre Pläne.

Wenig bekannt, aber hoch umstritten: An diesem Dienstag stellten die Initiatoren das Kunstprojekt DAU vor. Was auf die Berliner zukommt, dazu der Podcast.

Die Selbstbestimmung der Kinder und der Wille der Eltern: Mit „Nach dem Urteil“ und der McEwan-Verfilmung „Kindeswohl“ starten gleich zwei Dramen über das Dilemma zwischen Recht, Freiheit und Moral.

Für ein Kunstprojekt soll die Berliner Mauer vor dem Kronzprinzenpalais symbolisch wieder aufgebaut werden. Was steckt hinter diesem Vorhaben? Fragen und Antworten zum Thema.

Schauspieler Alexander Scheer ergatterte Weißburgunder im Kanzleramt, trank tassenweise Whisky und schüttete Tim Renner Bier über den Kopf. Ein Interview.

Energisch: Die Ungdomssymfonikerne aus Norwegen spielen Anders Hillborg, Edvard Grieg und Carl Nielsen bei Young Euro Classic.

Danielle Gatti ist der dritte Dirigent von Weltrang, der sich MeToo-Vorwürfen stellen muss. Aber wo verläuft die Grenze zwischen Straftat und unverzeihlichem Benehmen?

Die großartige Schauspielerin und Chansonsängerin Ingrid Caven feiert an diesem Freitag ihren 80. Geburtstag. Eine Gratulation.

Vor einem Jahr startete das von Monika Grütters angeregte Projektbüro „Frauen in Kultur und Medien“. Die Linksfraktion moniert, die Kulturstaatsministerin sei da neuerdings leidenschaftslos.

Ja, die Hitze in Wagners Festspielhaus auf dem Grünen Hügel ist legendär. Lässt sich an ihr wirklich nichts ändern? Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster