
Bayreuth und die Sache mit den Männern und den Frauen: Ein größerer Gegensatz als der zwischen dem aktuellen „Tristan“ und den „Meistersingern“ ist kaum denkbar.

Bayreuth und die Sache mit den Männern und den Frauen: Ein größerer Gegensatz als der zwischen dem aktuellen „Tristan“ und den „Meistersingern“ ist kaum denkbar.

Tropische Hitze, temperamentvolles Musizieren: Das Kuss Quartett spielt Beethoven im Pianosalon Christophori.

Katharina Wagner eröffnet als Intendantin am Mittwoch zum zehnten Mal die Festspiele in Bayreuth. Was ihre Krisenfestigkeit angeht, hat sie längst Angela-Merkel-Format.

Eine Blamage für die Theaternation, sagt das Internationale Theaterinstitut: Das Auswärtige Amt finanziert die deutsche Teilnahme an der Prager Quadriennale nicht. Oder ist das letzte Wort zum internationalen Szenografie-Festival noch nicht gesprochen?

Die Kunst ist frei in Deutschland - gerade die staatlich subventionierte, und es ist mehr als nur bedenklich, dass die Münchner CSU das offenbar nicht so sieht. Ein Kommentar.

Urlaubszeit ist Draußenzeit. Und wie war das Wetter?, fragen die anderen, wenn man aus den Ferien kommt. Diesen Sommer erzählen wir in unserer Kolumne Geschichten von Sonnenbrand bis Dauerregen.

Landraub: Jessica Chastain spielt in „Die Frau, die vorausgeht“ Catherine Weldon, die sich Ende des 19. Jahrhunderts für die Rechte der Native Americans einsetzt.

Berlinale, Humboldt-Forum, Philharmoniker: Die wichtigsten Chefposten in Berlins Musentempeln sind neu besetzt. Ein Blick auf das Personal-Tableau, das in den nächsten Jahren die Kulturmetropole prägen wird.

Heimatabend in der Philharmonie: Tugan Sokhiev, DSO und die lettische Violinistin Baiba Skride in der Philharmonie.

Das Einheitsdenkmal wurde bereits 2017 beschlossen. Nun fehlt es auf der Tagesordnung des Haushaltsausschusses. Die CDU wirft der SPD vor, das Projekt zu "hintertreiben". Die SPD sagt, die Nicht-Behandlung sei einvernehmlich beschlossen worden.

Die Berlinale hat kaum einen desgnierten Kosslick-Nachfolger, schon soll er Fehler gemacht haben. Kann sich der Neue gleich an die Unwillkommenskultur der Berliner Kulturszene gewöhnen. Eine Glosse.

Die Oscar-Academy vergrößert sich: Genau 928 Mitglieder kommen dazu. 49 Prozent davon sind Frauen. Auch Diane Kruger ist darunter.

Saisonabschluss mit Rattle-Finale: Beim Waldbühnenkonzert der Philharmoniker verblüfft Sir Simon mit intimen Tönen mitten im Unterhaltungsprogramm.

Bayerns Ministerpräsident will die Berlinale vom Platz kicken. Der 1. Filmclub München gegen den 1. FC Berlin - ein Spielbericht.

Ein italienisch-niederländisches Duo folgt auf den langjährigen Berlinale-Chef Dieter Kosslick. Was ist von der neuen Doppelspitze zu erwarten?

Schnelldenker, Schnellsprecher – ein Kino-Intellektueller mit Faible fürs Populäre: Carlo Chatrian wird neuer Chef der Berlinale. Wie man das Publikum gewinnt, hat er in Locarno bewiesen.

Der Nachfolger für Berlinale-Chef Dieter Kosslick ist gefunden. Carlo Chatrian leitet bisher das Filmfestival von Locarno. Warum sich Filmfreunde auf ihn freuen können, dazu mehr im Podcast.

Noch vor Kurzem hatte der gebürtige Italiener bei Fragen nach der Berlinale skeptisch reagiert. Jetzt soll der Locarno-Festivalchef Carlo Chatrian wohl die Nachfolge von Dieter Kosslick antreten.

Der Berlinale-Nachfolger von Dieter Kosslick steht offenbar fest. Es soll der Filmpublizist und Festivalleiter Carlo Chatrian werden. Der Aufsichtsrat muss dem Vorschlag der Findungskommission noch zustimmen.

Bei der ersten „Agenda Musikwirtschaft“ im Tagesspiegel diskutieren Manager, Lobbyisten und Politiker über Streamingdienste, Urheberrecht und Breitenförderung.

Frischer Wind: Drei virtuose Newcomer debütieren in der Philharmonie, darunter das Ausnahme-Talent Emmanuel Tjeknavorian.

Nicht nur um Regisseur Oleg Senzow besteht große Sorge. In Russland sind viele Künstler und Menschenrechtler inhaftiert.

Wim Wenders hat einen Dokumentarfilm über Franziskus gedreht. Im Interview spricht er über die Kämpfe des Papstes. Er glaubt ihm seinen Reformwillen, auch wenn die Realität der Kirche anders aussieht.

„Auf der Suche nach Oum Kulthum“: Die iranische Regisseurin Shirin Neshat trifft in ihrem neuen Film auf den Geist der legendären ägyptischen Sängerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster