
Enthemmung und Sensibilität: die Pöbeleien in Dresden und das eingestellte Verfahren gegen den Satiriker Jan Böhmermann. Und die Reaktionen anderer Kabarettisten und Karikaturisten.

Enthemmung und Sensibilität: die Pöbeleien in Dresden und das eingestellte Verfahren gegen den Satiriker Jan Böhmermann. Und die Reaktionen anderer Kabarettisten und Karikaturisten.

Ohne sie wäre es vielleicht nichts geworden mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Lea Rosh, der Initiatorin des Holocaust-Mahnmals, zum 80. Geburtstag.

Der Kampf geht weiter: Guillaume Paoli, der Hausphilosoph vom Rosa-Luxemburg-Platz, hat einen Aufruf wider Chris Dercon verfasst.

Ein Melodram vom Ende des Ersten Weltkriegs: François Ozons „Frantz“ findet Trost in der Lüge.

Bei der 17. "First Steps"-Gala in Berlin werden vor allem die Frauen unter den Nachwuchsfilmern ausgezeichnet. Viele Gewinner-Filme erzählen von Migranten - der Hauptpreis geht an "Haus ohne Dach".

Ein Gespräch mit DFFB-Direktor Ben Gibson und zwei Ehemaligen, Regisseur Christian Petzold und Produzent Jonas Dornbach, über 50 Jahre Deutsche Film- und Fernsehakademie.

Bloß keine Nationalkultur und gerne ein flotter Dreier: Wie Berlins Kulturszene auf die Wahlergebnisse reagiert, von Jürgen Flimm bis Pieke Biermann.

Von Jürgen Flimm bis Pieke Biermann: Wie Berlins Kulturschaffende auf die Wahlergebnisse reagieren. Viele votieren für Rot-Rot-Grün.

Beim Musikfest Berlin mischt das Hamburger Ensemble Resonanz Schubert mit Neuer Musik von Rebecca Saunders und Enno Poppe.

Er spielte die Widersprüchlichen, die melancholischen Rebellen: Der Schauspieler Hilmar Thate ist in Berlin mit 85 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

John Adams ist in dieser Saison Composer in Residence der Berliner Philharmoniker. Zum Musikfest stellt er sich auch am Pult in der Philharmonie vor. Star des Abends ist jedoch die Geigerin Leila Josefowicz.

In der Präambel des 100 Seiten dicken Koalitionsvertrags betonte 2011 Rot-Schwarz: „Wir wollen, dass Berlin reicher wird und sexy bleibt.“ Eine Bilanz.

Oliver Stone liegt mit Amerika im Krieg, weil er sein Land so sehr liebt: Jetzt bringt er „Snowden“ und den NSA-Skandal ins Kino. Eine Begegnung mit dem Regisseur zu seinem 70. Geburtstag.

So groß war der Widerstand nicht mal an der Volksbühne: Der Protest gegen Sasha Waltz zeigt, dass Michael Müller und Tim Renner erneut versäumt haben, ein Ensemble für den Aufbruch zu gewinnen. Ein Kommentar.

Eigentlich wolle Michael Müller punkten, als er kurz vor der Berlin-Wahl Sasha Waltz und Johannes Öhman zu künftigen Staatsballett-Intendanten ernannte. Aber nun gibt es Widerstand.

Zum ersten Mal geht der Goldene Löwe in die Philippinen: Der Regisseur Lav Diaz gewinnt den Hauptpreis des Festivals. Auch eine Deutsche kann über eine hohe Auszeichnung jubeln.

Frauen gegen den Rest der Welt: Eine Bilanz des 73. Filmfests Venedig. An diesem Samstag werden die Löwen verliehen.

Später Höhepunkt des Filmfests: Natalie Portman spielt Jackie Kennedy in Pablo Larraíns Drama „Jackie“.

Das Filmfest Venedig zeigt die Syrien-Dokumentation "The War Show". Im Interview spricht Ko-Regisseur Andreas Dalsgaard über die Entstehung des Films und die Rolle der Medien bei der Kriegsführung.

Ein Western mit sieben Helden, ein Endzeitthriller in der Wüste und eine Maupassant-Verfilmung: Beim Filmfestival Venedig treffen sich Hoch- und Popkultur.

Über eine Krake, eine Qualle, einen Pornostar und andere seltsame filmische Erscheinungen. Eindrücke vom fünften Festivaltag.

Religion ist zum Dauerthema der großen Filmfestivals geworden. Das ist auch bei den Filmfestspielen in Venedig nicht anders. Drei Geschichten über den Glaube.

Soldaten, Großwildjäger und ein sexy Papst - Eindrücke vom dritten Tag der Filmfestpiele Venedig.

Ein Paar auf der Leinwand und auch im Leben: Christiane Peitz berichtet vom zweiten Tag der Filmfestspiele in Venedig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster