
Nach dem tragischen Tod von Bratschist Friedemann Weigle tritt das Artemis Quartett erstmals in neuer Formation im Berliner Kammermusiksaal. Sie ringen, sie suchen nach Nähe: ein Konzert mit Werkstattcharakter.

Nach dem tragischen Tod von Bratschist Friedemann Weigle tritt das Artemis Quartett erstmals in neuer Formation im Berliner Kammermusiksaal. Sie ringen, sie suchen nach Nähe: ein Konzert mit Werkstattcharakter.

Wenn Yuja Wang auftritt, postet die Netzgemeinde - wegen ihrer hautengen Kleider. Darf die das? Aber ja! Kleiner Knigge für Klassikstars.

Der Weimarer Stadtrat hat die Entscheidung über eine mögliche Streichung der Zuschüsse für das Kunstfest auf den Herbst vertagt. Zeit für eine Debatte über das Festival, sagt Intendant Christian Holtzhauer. Und wünscht sich ein klares Bekenntnis der Stadt.

Tom Tykwer romantisiert Dave Eggers’ Saudi-Arabien-Roman "Ein Hologramm für den König". Mit Tom Hanks in der Hauptrolle.

Geisterstunde mit Haydn, Debussy und Beethoven: Das Quatuor Ébène bezaubert im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

Thomas Vinterbergs autobiografisches Filmdrama "Die Kommune" erzählt vom Preis der Freiheit.

Maggie Smith ist „The Lady in the Van“ in der Verfilmung des gleichnamigen Stücks von Alan Bennett. Die merkwürdige Dame gab es wirklich in London.

Böhmermann, Erdogan, das Schmähgedicht: Worum geht es eigentlich, um Satire oder Verunglimpfung? Über die Beleidigung und die Kunst vor deutschen Richtern.

Lisei Caspers beobachtet in ihrer Dokumentation „Gestrandet“, wie Flüchtlinge aus Eritrea in Friesland zurechtkommen.

Wer das Sagen hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: Über Autoritäten und das Lachen, den Erdogan-Song und das Recht auf die böse Pointe in der Demokratie.

Unter dem Vulkan: „Ixcanul“ von Jayro Bustamante, ein energischer, erschütterndes Filmdrama über das Leben und die Ausbeutung der Maya in Guatemala.

Karfreitag im Konzerthaus: Der Rias Kammerchor singt die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach.

Yo-Yo Ma ist der Tausendsassa unter den Klassikstars - und einer der weltbesten Cellisten: Mit Bachs Suiten und Dvoráks Cello-Konzert gastierte er nun bei den Festtagen der Staatsoper in Berlin und wurde gefeiert.

Trauern lernen: Laurie Anderson huldigt in ihrem fantastischen Kino-Requiem „Heart of a Dog“ ihrem verstorbenen Hund Lolabelle, ihrer Mutter - und ihrem Lebensgefährten Lou Reed.

Anschläge, Kundgebungen, Flüchtlinge in Warteschlangen: Die Wahrnehmung des öffentlichen Raumes hat sich verändert. Es lohnt sich um ihn zu kämpfen - jetzt auch wieder nach Brüssel. Ein Essay.

Ein Kind, ein Kerker, ein Zuhause: für das philosophische Psychodrama: „Raum“ nach dem Bestseller von Emma Donoghue wurde Brie Larson mit dem Oscar ausgezeichnet.

Am Donnerstag startet er weltweit in den Kinos, Zack Snyders Blockbuster "Batman v Superman". Die Trailer verraten: Es wird heftig bei der ersten Begegnung der Superhelden in einem Realfilm. Und vielleicht auch politisch-philosophisch.

Keine Erlösung: Tugan Sokhiev und das Deutsche Symphonie Orchester Berlin wuchten Mahlers Sechste auf die Bühne der Philharmonie.

Der Schriftsteller Peter Schneider spricht im Interview über Angela Merkels Flüchtlingspolitik, die AfD und die neue deutsche Debatten-Unkultur.

Mit den Hofer Filmtagen wollte deren Gründer Heinz Badewitz im Herbst 50. Jubiläum feiern. Nun ist der dienstälteste Filmfestivalchef der Welt mit 74 Jahren überraschend gestorben.

Die Limbach-Kommission, Schlichter bei Streitfällen von Raubkunst-Rückgabe, ist selber ein Streitfall geworden. Jetzt soll sie ein jüdisches Mitglied bekommen - sagt auch Kulturstaatsministerin Grütters.

Fukushima und die Kunst nach der Katastrophe: Jetzt gibt es Fotos, die das Unsichtbare erstmals wie im Röntgenbild zeigen - die Radioaktivität.

Sie wollten sich bedanken für Angela Merkels "Wir schaffen das": Regina Ziegler, Volker Schlöndorff und andere Kulturschaffende brachten der Kanzlerin rote Rosen.

Jewgenij Kissin gastiert mit Mozart, Beethoven, Brahms und Albeniz in der Philharmonie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster