zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Peitz

Die iranische Filmemacherin Manijeh Hekmat und ihr Panorama-Beitrag "3 Frauen".

Von Christiane Peitz
200536_0_3e4a75b3

Der amerikanische Dokumentarfilmer Errol Morris ist derzeit einer der berühmtesten Regisseure der Welt. Sein Film "Standard Operating Procedure" über Abu Ghraib, die Macht der Kamera und die Würde der Opfer feiert bei der Berlinale seine Weltpremiere.

Von Christiane Peitz
200556_0_37b487fb

. . . hätte aber lieber Gesellschaft. Im Forum werden japanische Filme gezeigt, die den Mikrokosmos menschlich-einsamen Daseins beleuchten. Allen voran "Asyl" mit vier einsamen Frauen, deren Wege sich auf einem Dachgarten kreuzen.

Von Christiane Peitz
Tilda Swinton

Der Wettbewerb nimmt Fahrt auf: Erick Zoncas furioser Film "Julia" zeigt eine Trinkerin, die einen Jungen kidnappt. Tilda Swinton in der Hauptrolle spielt Oscar-verdächtig.

Von Christiane Peitz
Zuo You

"Zuo You" erzählt die Geschichte eines geschiedenen und neu verheirateten Paares, das erfährt, das ihr gemeinsames Kind an Leukämie erkrankt ist.

Von Christiane Peitz
Manila Film

Jugendgewalt - ein großes Thema, auch im Forum. Jim Libiran hat für „Tribe“ kriminelle Kids gecastet und erzählt in seinem Film die Geschichte einer Selbstbefreiung

Von Christiane Peitz
192559_0_4dbe42af

Zurück zur Natur: das Waldmelodram „Der Fuchs und das Mädchen“ berührt. Und der französische Regisseur Luc Jacquet erzählt über die Dreharbeiten-Details.

Von Christiane Peitz

Heute gibt die Gesellschaft für Deutsche Sprache das Wort des Jahres 2007 bekannt. Es darf mit einem finsteren Vorschlag gerechnet werden.

Von Christiane Peitz

Das Actiondrama „Für den unbekannten Hund“ ist sowas wie Hardrock gegen rechts. Irgendwo in der ostdeutschen Provinz tötet Protagonist Bastian (Lukas Steltner) einen Stadtstreicher. Was folgt, ist ein wilder Psychotrip.

Von Christiane Peitz
filmpreis

Familienfest mit Werbewirkung: Wie alles anfing beim Europäischen Filmpreis – und wem der Preis heute nützt.

Von Christiane Peitz

Das Chaos ist aufgeraucht: „Die Verurteilung des Lukullus“ an der Komischen Oper Berlin

Von Christiane Peitz

Foltern für den guten Zweck: Gavin Hoods Kinodrama „Machtlos“ über den Antiterror-Kampf

Von Christiane Peitz

Die Staatsoper zieht ins Schillertheater – und Berlin wartet nicht länger auf den Bund

Von Christiane Peitz
Free Rainer Moritz Bleibtreu

Lustspiel oder Lehrstück: Hans Weingartners Mediensatire „Free Rainer“ startet im Kino. Moritz Bleibtreu spielt darin einen erfolgsverwöhnten TV-Produzenten. Eine brisante Abrechnung.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })