Vom Stückemarkt des Theatertreffens auf die Bühne: „Das Prinzip Meese“ im Maxim-Gorki-Theater
Christine Wahl
„Frühlings Erwachen“, gespielt von Jugendlichen in den Kammerspielen des Deutschen Theaters
Wie man aus einem hundertjährigen Stoff ein erfolgreiches Jugendtheaterstück von heute macht: Christine Wahl glaubt nicht mehr an den Klapperstorch.
Christine Wahl freut sich über den Trend zum interpassiven Theater.
Es ist ja nicht so, dass noch keiner das Kinderyoga in Prenzlauer Berg abgewatscht, die Nähe der Kastanienallee zur „Castingallee“ festgestellt oder sich über Öko-Spießer lustig gemacht hätte. Doch Rainald Grebe hebt das auf eine ganz andere Ebene.
Christine Wahl über Schank und Schwank auf der Bühne.
Sascha Hawemann bringt Dennis Kellys "Taking Care of Baby" als deutsche Erstaufführung in die Kammerspiele des Deutschen Theaters.
Christine Wahl über die Oben-Unten-Schranke.
Der Fall Flick: Das Doku-Stück „Capital Politics“ von Hans-Werner Kroesinger im Hebbel am Ufer. Der stellt eine Ausnahme-Erscheinung dar. Weil er nicht einfach das nächstliegende Weltbild mit den passenden Dokumenten garniert, sondern tatsächlich einen Untersuchungsprozess in Gang setzt.
Christine Wahl sieht zu, wie aus Gold Gras wächst.
Kurz vor Jahresende kommt das Deutsche Theater in Diskursfahrt: René Polleschs „JFK“ ist ein unterhaltsamer Angriff auf das Repräsentationstheater.
Geht es um Weihnachten, wird selbst die freie Berliner Theaterszene überraschend ironiefrei. Angebote für Weihnachtsskeptiker sucht man am 24.
Matineen sind eine geniale Erfindung: Christine Wahl begeistert sich für Lesungen im Theater.
Crashkurs mit Frauen: Die Schaubühne inszeniert das legendäre Stück „Klassen Feind“ neu.
Christine Wahl ist den Bühnenschmugglern auf der Spur.
Nur die Gedanken sind frei: Jossi Wieler inszeniert „Prometheus, gefesselt“ an der Schaubühne.
Die innere Einkehr und Besinnlichkeit zur Adventszeit muss nicht auferlegt sein. Christine Wahl empfiehlt Radau.

Lubitsch light: „Sein oder Nichtsein“ als Premierenpleite zum Vergessen am Deutschen Theater.
Christine Wahl über Röcke aus Stein und Klumpen aus Gold
Armin Petras dramatisiert Schleefs „Abschlussfeier“ – und jagt seine Darsteller durchs Gorki-Theater.
Christine Wahl geißelt die Niedertracht am Arbeitsplatz
Eine Ära geht zu Ende! Die Theaterwelt traut ihren Ohren nicht: Das Berliner Ensemble wird selbstkritisch!
„After the Fall“: Neues europäisches Theater zum Ost-West-Konflikt. Der 27-jährige Dramatiker Dirk Laucke, der seit seinem Debütstück „alter ford escort dunkelblau“ vor zwei Jahren mit einem bemerkenswert nahen, schonungslosen Blick auf harte soziale Realitäten beeindruckt, hat ein gewaltiges Problemknäuel zusammengeschnürt

Wie die israelische Regisseurin Yael Ronen Grenzen sprengt: Mit der Berliner Schaubühne in Tel Aviv und Ramallah.