
Im Zank um den russischen Sender RT wehrt die Außenministerin sämtliche Vorwürfe ab. Ihr Amtskollege droht derweil mit Sanktionen.
Im Zank um den russischen Sender RT wehrt die Außenministerin sämtliche Vorwürfe ab. Ihr Amtskollege droht derweil mit Sanktionen.
Laut dem neuen Gesundheitsminister wurden für die Booster-Kampagne nicht genug Impfdosen geordert. Die Union kommt in einem Papier zu anderen Zahlen.
Jost Kobusch will im Winter den Mount Everest besteigen – dazu noch allein und ohne Sauerstoff. Das ist umstritten. Im Interview erklärt er, was ihn antreibt.
Für Geimpfte mit Auffrischungsdosis entfällt die Testpflicht bei 2G-Plus. Virologen warnen wegen der rasanten Verbreitung der Omikron-Variante vor dem Schritt.
Bis zu 3600 Euro Strafe: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie will Österreich die Impfpflicht einführen – und harte Sanktionen.
Olaf Scholz ist Kanzler, sein Kabinett im Amt. Die erste Ampel-Koalition im Bund kann regieren. Vor der ersten Sitzung traf Scholz auf seine Vorgängerin Merkel.
Noch vor dem Corona-Gipfel mit dem Bund schaffen die meisten Länder regional Fakten. Einige jedoch zaudern noch. Ein Überblick.
Der bundesweite Ausnahmezustand steht vor dem Ende. Bald sollen die Länder den Corona-Kurs steuern. Ein Blick auf die Eckpunkte des Ampel-Gesetzentwurfs.
Nichts wie weg und am besten in die Sonne: Viele Deutsche leiden unter akutem Fernweh. In diesem Winter kann mancher Reisetraum wahr werden.
Entfesselte Infektionszahlen, Medizinwesen am Limit: 100 Tage nach dem „Freedom Day“ steckt Großbritannien in der Krise. Die Rufe nach „Plan B“ werden lauter.
In der TV-Sendung sind Differenzen zwischen dem Schauspieler und dem Politiker unverkennbar. Insbesondere die Frage nach einer Öffnungsstrategie ist umstritten.
Die kritischste Belastungsphase auf englischen Covid-19-Intensivstationen scheint vorbei. Der Anteil an schwangeren Patientinnen steigt jedoch deutlich.
Die Zeit der Gratis-Tests ist vorbei, der Bund zieht sich aus dem Geschäft zurück. Doch es gibt Ausnahmen – und weiterhin kostenfreie Möglichkeiten.
Wer den Schaden hat, sollte nicht auf Twitter gucken. Dort kommentierten Millionen Nutzer das Technik-Desaster von Facebook – mitunter bitterböse.
Bei ihren Vorsondierungen haben es Baerbock, Habeck, Lindner und Wissing eilig. Das Beweis-Selfie ist jeweils das gleiche, aber nicht dasselbe. Das Netz feiert.
„Wir befinden uns in einer Zwischenphase“: Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach vermisst Modellierungen für den Herbst und ist für eine 2G-Erweiterung.
Das Möhringer Wappen erhitzt die Gemüter – wegen einer historischen Fehlinterpretation. Nun soll die Bevölkerung im Stuttgarter Bezirk ein neues Bild kreieren.
Neben der Pandemie steht die EU vor vielen weiteren Herausforderungen, mahnt Kommissionschefin von der Leyen. Doch allein seien diese nicht immer zu bewältigen.
Mit dem Ende des Sommers steigt die Dynamik der Corona-Pandemie in Europa. Für höhere Impfquoten gehen die deutschen Nachbarländer unterschiedliche Wege.
Die Pandemie ist nicht besiegt, die Impfziele bleiben außer Reichweite. Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Wieler bemühen sich um eine Trendumkehr.
Beflügelt durch gute Umfragewerte stellt sich Olaf Scholz den Fragen in der „Wahlarena“. Dabei sagt der SPD-Kanzlerkandidat einige Veränderungen zu.
In der Pandemieabwehr fordern Berliner Forscher ein Umdenken. Sie plädieren für eine Ausweitung der Teststrategie und kritisieren das Ende kostenloser Tests.
Ein US-Magazin veröffentlicht Details über die geheimen Pläne für die Tage nach dem Tod der Queen: Die Operation „London Bridge“.
Seit die Delta-Variante grassiert, schlingert Neuseeland durch die Pandemie. Die Regierung räumt „große Fragen“ zur bisherigen No-Covid-Strategie ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster