
Aus Protest gegen die Brexit-Gespräche Londons mit der EU verweigert die probritische DUP die regionale Regierungsbildung. Das politische Patt stärkt radikale Gruppen.
Aus Protest gegen die Brexit-Gespräche Londons mit der EU verweigert die probritische DUP die regionale Regierungsbildung. Das politische Patt stärkt radikale Gruppen.
Der russische Präsident und sein Verteidigungsminister verkünden drastische Maßnahmen in der Ukraine-Strategie. Als Ziel gibt der Kremlchef erneut die „Befreiung“ des Donbass aus.
Im Kampf gegen Russland erhält die Ukraine umfassende Waffenlieferungen. Doch den hohen Munitionsbedarf kann auch der Westen nicht decken – aus gutem Grund.
Beim Angriffskrieg gegen die Ukraine kooperiert Belarus intensiv mit Russland. Truppen entsendet Machthaber Lukaschenko aber nicht. Experten zufolge gibt es dafür aus seiner Sicht bedeutsame Gründe.
Technisch-logistische Probleme und vage Termine: Kurz nach der Ankündigung der Ukraine-Hilfen von Kanzler Scholz fällt die Bilanz ernüchternd aus.
Eine Frau kam ums Leben, es gibt zahlreiche Verletzte. Der Täter wurde festgenommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vorfall in Berlin-Charlottenburg.
Erneut gibt es Berichte, wonach der 69-Jährige schwer krank sei. US-Geheimdienstmitarbeiter gehen von Krebs aus – und von einem vereitelten Attentat.
Der russische Angriff auf die Ukraine beschert der Militärallianz neue Anwärter. Doch der Beitrittsprozess ist langwierig und birgt bündnisinterne Hindernisse.
Russlands Bomben schlagen in der gesamten Ukraine ein. Niemand soll sich sicher fühlen. Ein Militärexperte sieht allerdings Probleme bei Moskaus Raketenkrieg.
Im Verteidigungskrieg erhält die Ukraine verlässliche US-Hilfe. Dadurch starben wohl auch viele russische Generäle. Ein Ex-BND-Funktionär sieht Russland deutlich geschwächt.
Zwar blickt der Virologe optimistisch in den Sommer, doch sieht auch Nachholbedarf bei der Politik. Zudem kritisiert er die Aufarbeitung der Pandemiemaßnahmen.
Der Verlust des Kampfschiffes soll Russlands Staatschef erzürnt haben. Insidern zufolge habe er danach sein Kriegsziel in der Ukraine neu ausgerichtet.
Durch Lieferungen des Westens und erbeutetes Gerät ergeben sich inzwischen wohl Waffenvorteile für die Ukraine. Über Details ist aber wenig bekannt.
Der Sänger gibt sich geläutert und das verdient Respekt. Doch viele Aussagen sind vage. Für maximale Glaubwürdigkeit muss mehr folgen. Ein Kommentar.
Seit Jahren provoziert der Sänger mit radikalen Thesen und avancierte zu einer Ikone der „Querdenken“-Szene. Nun gibt Xavier Naidoo sich plötzlich geläutert.
Der Ex-SPD-Vize moniert einen „rechthaberischen Kulturkampfton“. Dabei sieht er die Friedensbewegung durch politische Gegner diskreditiert.
Die Vorwürfe der Ukraine sind schaurig. Beweise für die Vertuschung von Kriegsverbrechen sind aber rar. Die Existenz der Lkw ist indes belegt. Eine Spurensuche.
Wirtschaftlich ist der Staatskonzern angeschlagen. Im Umgang mit dem Krieg zeigt er logistische Höchstleistungen – und ein menschliches Gesicht.
Mit deutlichen Worten stellt Alfons Mais die Gefechtsbereitschaft der deutschen Truppe infrage. Auch die Russland-Politik der Nato kritisiert er scharf.
Durch „Argus II“ wurden viele Blinde zu Sehenden. Doch die US-Firma Second Sight gab die visionäre Technologie auf. Hunderte erwartet ein düsteres Schicksal.
50 Jahre nach dem Massaker brechen in Nordirland alte Konflikte wieder auf. Der Brexit torpediert den Frieden, es droht politisches Chaos.
2G ade: In vier Ländern ist dieses Einkaufsmodell gekippt. Die Branche begrüßt das. Und sie will mehr. Bislang herrscht föderales Durcheinander. Ein Überblick.
Massive Polizeieinsätze und Geheimdatenbanken: Viele Fußballfans fühlen sich staatlichen Repressionen ausgesetzt. Der Dachverband der Fanhilfen hofft nun auf einen Wandel und stellt konkrete Forderungen an die Ampel-Koalition.
Im Zank um den russischen Sender RT wehrt die Außenministerin sämtliche Vorwürfe ab. Ihr Amtskollege droht derweil mit Sanktionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster