
Schon in wenigen Jahren könnte Russland die Bundeswehr angreifen. Die kommende Regierung kann das noch verhindern – wenn sie endlich handelt.
Schon in wenigen Jahren könnte Russland die Bundeswehr angreifen. Die kommende Regierung kann das noch verhindern – wenn sie endlich handelt.
Die Sicherheitspanne reicht für viel Spott, nicht aber für Rücktritte. Donald Trump spielt alles herunter - und die Demokraten nutzen den Skandal für ihre eigenen Ziele.
Gegen ein Klimaziel im Einklang mit den EU-Partnern wäre wenig einzuwenden. Doch die grünen Wahlverlierer beharren auf einer überheblichen deutschen Vorreiterrolle.
Kommt es bei der Budgetabstimmung am Freitag zu keiner Einigung, stellen die USA ihre Dienstleistungen größtenteils ein. Zum Zorn über Trumps Zumutung kommt Frustration über das Fehlen einer Gegenstrategie.
Union und SPD wiederholen die Fehler von 2017/18 und 2021: Sicherheitspolitiker spielen bei den Verhandlungen über Schwarz-Rot keine entscheidende Rolle. Dabei müssten Putins Kriegspläne Priorität haben.
In einer Marathonrede reklamiert US-Präsident Donald Trump nach nur sechs Wochen Amtszeit triumphale Erfolge für sich und zeigt der übrigen Welt die kalte Schulter. Den Demokraten fehlt derweil eine gemeinsame Strategie.
Trumps Friedensplan kann scheitern. Europa muss sich darauf vorbereiten, die Ukraine auch ohne die USA so zu unterstützen, dass sie Putin eindämmen kann.
Der lautstarke Streit auf offener Bühne und die Absage der Pressekonferenz sind alarmierend. Team Trump hat unrealistische Vorstellungen über einen Friedensschluss in der Ukraine.
Der US-Präsident sendet Schockwellen durch Europa. Die Fragen, die Donald Trump aufwirft, gehören in den Fokus der deutschen Wahlentscheidung. Doch die Spitzenkandidaten haben sie im Wahlkampf gemieden.
Was Bundeskanzler Olaf Scholz, der chinesische Außenminister Wang Yi und US-Vizepräsident JD Vance zu sagen hatten. Und warum für manche Friedrich Merz bereits Kanzler ist.
Sollen die westlichen Staaten der Ukraine diktieren, Gebiete abzutreten, um Frieden mit Putin zu schließen? Oder würde der Kreml Appeasement als Einladung zum Angriff auf die Nato verstehen?
Der US-Vizepräsident spricht in München nicht über die Friedenspläne für die Ukraine, sondern ruft zur Zusammenarbeit mit der AfD auf. Was Experten zu seiner Rede sagen.
Es wird die erste große Bühne für die neue US-Regierung im Ausland: Bei der Münchner Sicherheitskonferenz ist Trumps Amerika mit einer namhaften Delegation vertreten. Was will sie erreichen?
Morgens Strafzölle verhängen, abends wieder zurücknehmen: Seine zweite US-Präsidentschaft startet Trump ähnlich chaotisch wie seine erste. Die EU muss daraus lernen – und rasch den Kontakt zu Trump suchen.
Empörung über Trump hilft wenig. Die entscheidende Frage ist: Was kann die Bundesregierung tun, damit es für uns gut ausgeht? Sie gehört in das Zentrum des Wahlkampfs.
Die USA-Experten des Tagesspiegels beobachten die Entwicklungen auf der anderen Seite des Atlantiks seit Jahren. Und wissen: Längst nicht alles taugt als Vorbild. Aber vieles fasziniert sie noch immer.
Staatschefs aus undemokratischen Staaten bei der Amtseinführung des US-Präsidenten – das gab es bisher nicht. Trump bricht mit der Tradition: Auszüge aus seiner Einladungsliste.
Der Präsident möchte sein Team für die Außen- und Sicherheitspolitik am Tag der Amtseinführung bestätigt sehen. Doch die Zweifel an den Erfolgschancen einiger Anwärter wachsen.
Trump werde durchregieren, hieß es nach der US-Wahl. Nun aber wackeln seine Kandidaten für die Regierung. Und auch im Budgetstreit konnte er seinen Willen nicht durchsetzen.
Elon Musk schaltet sich in den deutschen Wahlkampf und ebenso penetrant in die britische Politik ein. Mit den jüngsten Attacken will der reichste Mann der Welt einen Konflikt mit Trump befrieden.
Nach der Pleite gegen Donald Trump wirbt die Spitzenfrau der US-Demokraten weiter um Geld – mit erstaunlichem Erfolg. Hierbei geht es um ihre politische Zukunft.
Mit dem angedrohten Handelskrieg gegen die verbündeten Nachbarn bereitet der künftige US-Präsident die Neuverhandlung des Freihandelsabkommens USMCA vor.
Die regierende Bürgerkoalition setzt auf Warschaus Oberbürgermeister Trzaskowski. Die nationalpopulistische PiS nominiert den parteilosen Historiker Karol Nawrocki.
Rechtskräftig verurteilt, aber kein Strafmaß: Die US-Staatsanwaltschaft beantragt, den „Schweigegeld“-Prozess für die Dauer der Präsidentschaft ruhen zu lassen. Danach wird ihm kaum mehr was passieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster