
Klagen über angebliche „Freaks“ in Trumps Team helfen wenig. Angesichts einer bedrohlichen Weltlage hat die Bundesregierung keine andere Wahl als konstruktive Zusammenarbeit.
Klagen über angebliche „Freaks“ in Trumps Team helfen wenig. Angesichts einer bedrohlichen Weltlage hat die Bundesregierung keine andere Wahl als konstruktive Zusammenarbeit.
Nach seinem triumphalen Wahlsieg stellt die US-Justiz die Verfahren gegen den künftigen Präsidenten ein. Russland testet, ob es ihn mit Nacktfotos unter Druck setzen kann – mit wenig Erfolgsaussicht.
Stand jetzt sieht es nach einem Wahlsieg für Donald Trump aus. Wer in der Nacht geschlafen hat, kann im Protokoll die wichtigsten Wendungen der letzten Stunden nachlesen.
Trump ist Milliardär, Harris und Vance sind Multimillionäre. Walz dagegen hat sein Haus verkauft und das Rentenkonto geplündert, um das Studium der Tochter zu finanzieren. Wie beeinflusst das die Wahl?
Womöglich dauert es Tage, bis feststeht, wer ins Weiße Haus einzieht. Denn entscheidende US-Bundesstaaten werden Stimmzettel, die verspätet per Post eintreffen, erst nachträglich auszählen.
Im Südstaat Georgia stricken die Kampagnen von Harris und Trump an Legenden. Die Bürger setzen auf eine ehrliche Wahl – und auf Wahlleiter Brad Raffensperger, auch wenn der Republikaner ist.
Der Streit um Migration und Abtreibungsrecht dominiert die TV-Debatten. Doch für die US-Bürger sind die Preissteigerungen die größte Sorge – und sie könnten die Wahl zugunsten von Donald Trump entscheiden.
Die Regierung Scholz und das Land haben dem scheidenden US-Präsidenten unendlich viel zu verdanken. Doch in der Öffentlichkeit wird ein anderer Eindruck verbreitet. Das ist peinlich.
Laut dem Buch des US-Starjournalisten Bob Woodward soll Donald Trump mehrfach heimlich mit Kremlchef Putin gesprochen haben. Welche Auswirkungen die Enthüllungen auf den US-Wahlkampf haben könnten.
Donald Trump hat seit Jahren mit einer kompromisslosen Haltung für den Schutz des ungeborenen Lebens Wahlkampf gemacht. Jetzt stellt sich Ehefrau Melania dagegen. Experten ordnen ein, was das bedeutet.
Der Nahost-Konflikt kann die US-Wahl entscheiden. Biden verspricht unbegrenzte Hilfe. Doch laut Umfragen wächst das Misstrauen gegen Israels Premier – und der Ruf nach Diplomatie wird lauter.
Während Trump Golf spielt, fallen Schüsse – ein Mann wird festgenommen. Er behauptet, er habe für die Ukraine gegen Russland gekämpft. Das wirft auch ein Schlaglicht auf Trumps außenpolitischen Kurs.
Auf dem Parteitag haben die Demokraten ihre Präsidentschaftskandidatin umjubelt. Der Weg zum Sieg im November ist möglich, aber harte Arbeit. Sie muss vor allem um Männer werben.
Kaum eine andere Familie ist enger mit den Demokraten verbunden. Darf ein Kennedy zur Wahl von Trump aufrufen? Das ist eine bizarre Pointe. Und zugleich die Geschichte einer vermeidbaren Entfremdung.
Barack und Michelle Obama, Bill und Hillary Clinton, Joe und Jill Biden: Die Rednerliste bei der Krönungsmesse für die Demokratin zeigt einen gravierenden Unterschied zur Convention der Republikaner.
Plötzlich kommen weniger Flüchtlinge über Belarus. Polen zwingt Peking, Diktator Lukaschenko Grenzen aufzuzeigen. Wie konnte das gelingen?
Laut Umfragen führt die Demokratin national und in entscheidenden Swing States. Experten sind gespalten. Die Einschätzungen reichen vom „Ende der Harris-Flitterwochen“ bis zum „Sturmlauf zum Sieg“.
In der ersten großen Machtprobe um Datum und Bedingungen einer Fernsehdebatte der US-Präsidentschaftskandidaten muss Donald Trump nachgeben. Die Demokratin Kamala Harris setzt sich durch.
Der Vize entscheidet nicht den Kampf ums Weiße Haus. Er ist aber unverzichtbar, um die Kamala-Harris-Euphorie der vergangenen 16 Tage in stabile Zustimmung zu verwandeln.
Am Freitag stand fest: Kamala Harris tritt für die Demokraten gegen Donald Trump an. Doch wer wird ihr Vize? Ein weißer Mann? Oder gibt es eine Überraschung? Experten geben Einschätzung.
Der Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen hat einen bitteren Nachgeschmack. Diktatoren wie Putin können sich ermutigt fühlen, die Geiselnahmen jederzeit zu wiederholen.
Trumps Provokation wirkt widersinnig und ist doch eiskalt kalkuliert. Er möchte das Thema des Wahlkampfs wechseln und sucht sich dafür das Publikum, das den größten Aufschrei verspricht.
Deutsche wissen wenig über Polens Geschichte, beklagt der Breslauer Historiker Ruchniewicz. Aber das lässt sich ändern: durch den Einsatz des deutsch-polnischen Geschichtsbuchs in Schulen.
Mit dem Rückzug von Biden läuft es auf Kamala Harris hinaus. Ein Gremium prüft, ob sie seine Wahlkampfkasse bekommt – ein Republikaner hat den Vorsitz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster