
Seit Wochen mobilisieren Gegner der Corona-Politik in Sachsen. Sicherheitsbehörden sind alarmiert und fürchten eine weitere Radikalisierung.

Seit Wochen mobilisieren Gegner der Corona-Politik in Sachsen. Sicherheitsbehörden sind alarmiert und fürchten eine weitere Radikalisierung.

Eine Studie zeigt: Die Bereitschaft zu weihnachtlichen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen ist hoch in Deutschland. Der Impfstatus könnte für Konflikte sorgen.

Die extrem hohen Corona-Fallzahlen sorgen für eine Überlastung des Test- und Meldesystems. Allerdings könnten auch die Maßnahmen erste Wirkung zeigen.

Bald-Kanzler Scholz gibt erneut ein ambitioniertes Impfziel aus. Genügend Impfstoff gäbe es, um es zu erreichen. Experten sind trotzdem skeptisch.

Weihnachten wird wohl auch dieses Jahr wieder von hohen Corona-Zahlen überschattet. Eine Altersgruppe sehen Experten dabei als besonders gefährdet an.

Bund und Länder ringen um den Corona-Plan für den Winter. Geht es nach Olaf Scholz, gibt es deutliche Verschärfungen. Ein Überblick und wie es weitergeht.

Scholz gilt nicht als Fürsprecher Lauterbachs + Machtkampf bei den Grünen ist entschieden + Braun: Ampel-Koalitionsvertrag ist „unausgegoren“ + Der Newsblog.

Zahlreiche Politiker und Experten wollen eine allgemeine Impfpflicht nicht mehr ausschließen. Doch: Wie könnte sie konkret umgesetzt werden? Ein Überblick.

Der Betrieb auf rund zwei Drittel der deutschen Intensivstationen ist mindestens teilweise eingeschränkt. Aber: Durch Notfallbetten ergibt sich neuer Spielraum.

Intensivmediziner-Präsident Christian Karagiannidis erklärt das Problem mit den Ungeimpften und warum eine Vollbremsung der Corona-Zahlen zu spät kommt. Ein Interview.

Österreich ist mit der staatlichen 2G-Regel ein Vorreiter in Europa. Die 3G-Regel am Arbeitsplatz gibt es auch in anderen europäischen Ländern. Ein Überblick.

Bereits vor Wochen warnte ein führender Intensivmediziner vor der 200er-Inzidenz als kritischer Schwelle. Die ist bald erreicht, Ärzte schlagen Alarm.

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen liegt auf einem bisher nie erreichten Niveau. Vor allem ältere Menschen erkranken wieder schwer – trotz ihres Impfschutzes.

Aus Sicht der Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates kann es keine Triage für Ungeimpfte geben. Staatliches 2G aber könnte „sinnvoll und wichtig sein“, so Buyx.

Die Politik baut Schutzmaßnahmen ab, Coronavirus-Infektionen nehmen zu. Droht ein gefährlicher Winter – und was kann dagegen getan werden?

Seit Ende August nimmt die Zahl der täglichen Corona-Toten in Deutschland wieder zu. Die Gründe dafür sind nicht nur bei den Infektionszahlen zu suchen.

Die Spracherkennungssoftware eines Start-ups hat die Wahlprogramme der möglichen Koalitionsparteien verglichen. Warum sollten die Parteien das nicht nutzen?

In den vergangenen vier Wochen ist die Zahl der Erstimpfungen in Deutschland eingebrochen. Um das zu ergründen, lohnt ein Blick in die Bundesländer.

Vor dem Spiel gegen Hertha BSC spricht VfL-Stürmer Simon Zoller über Hertha als Bochums Konkurrent im Abstiegskampf und die Berliner Leihgabe Eduard Löwen.

Der afghanische Regierungschef steht auf der UN-„Blacklist“, auf zwei Mitglieder sind Kopfgelder in Millionenhöhe ausgesetzt. Wie reagiert der Westen darauf?

Mehr als acht Millionen Impfungen fehlen, damit, wie Spahn meint, „wir sicher durch Herbst und Winter kommen“. Die aktuellen Zahlen geben Anlass zur Sorge.

Intensivmediziner Christian Karagiannidis warnt vor vollen Intensivstationen, sollte die Impfquote nicht steigen. Bei Kindern kann er hingegen etwas Entwarnung geben.

Schauspieler Til Schweiger richtet sich in einem Dokumentarfilm gegen die Corona-Impfung für Kinder. Die Reaktionen im Netz sind ebenso deutlich.

Die deutsche Corona-Impfkampagne kommt weiter schleppend voran. Während Sachsen zu Ursachen der niedrigsten Quote forscht, hat Hamburg einen Ausweg gefunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster