
Lange war spekuliert worden, nun steht fest: Annalena Baerbock führt die Grünen in den Bundestagswahlkampf. Die Entscheidung erklärt sie danach ausführlich.

Lange war spekuliert worden, nun steht fest: Annalena Baerbock führt die Grünen in den Bundestagswahlkampf. Die Entscheidung erklärt sie danach ausführlich.

In Deutschland kommt die Impfkampagne immer besser voran. Bis sie ihre Wirkung entfaltet, dürfte es aber noch bis Juni dauern, wie Prognosen zeigen.

Auch im aktuellen „DeutschlandTrend“ liegt Söder deutlich vor seinem Konkurrenten Laschet. Die K-Frage bei den Grünen gestaltet sich deutlich knapper.

Im EU-Vergleich mischt Deutschland beim Impfen plötzlich ganz vorne mit. Das hat vor allem zwei Gründe.

Söder rechnet nicht mit einer ganz schnellen Entscheidung. Laschet vermutet dagegen, dass das CDU-Präsidium am Montag eine „Empfehlung“ ausspricht.

Markus Söder hat erstmals öffentlich bekundet, Kanzler werden zu wollen. Einen Seitenhieb auf Armin Laschet konnte er sich dabei nicht verkneifen.

Seit Beginn der Impfkampagne hat Deutschland 19,7 Millionen Impfdosen gegen das Coronavirus erhalten. Davon wurden allerdings erst 15,1 Millionen verimpft.

Die Stiko will den Abstand zwischen den Impfungen nicht weiter verlängern. Eine Länder-Umfrage ergibt: Sachsen beachtet die Empfehlungen längst nicht mehr.

Christian Lübbers darf als niedergelassener Arzt bereits seit Ende März gegen Corona impfen. Er ist sich sicher: Gäbe es weniger Bürokratie, kämen wir in Deutschland schneller voran.

Die Proud Boys hielten beim Sturm auf das US-Kapitol fast alle Aktionen auf Bildern und Videos fest. Diese belasten nun ihren Anführer.

CDU-Chef Armin Laschet will lediglich einen Lockdown von zwei bis drei Wochen. Doch was soll sich danach geändert haben?

Bis zu 50 Minuten für einen Impftermin? Muss nicht sein, sagt Hausarzt Achim Wallau. Mit Software-Experten von Navatec versucht er, den Prozess zu vereinfachen.

Kanzlerin Merkel mahnt zur Vorsicht, einige Länder und Städte wollen ihre Öffnungsstrategien hingegen beibehalten. Doch wie rechtfertigen sie diese?

Vor zwei Monaten verzeichnete Portugal eine Sieben-Tage-Inzidenz von 878. Heute liegt sie bei unter 30. Dank eines knallharten Lockdowns.

Die immer neuen Virusvarianten bereiten führenden Medizinern Sorgen. Sie glauben, dass die aktuelle Generation der Corona-Impfstoffe unbrauchbar werden könnte.

Kanzlerin Merkel betonte bei „Anne Will“, dass sie sich die Umsetzung der Notbremse „nicht so gedacht“ hatte. Es war nur einer von fünf Kritikpunkten.

Nach der gekippten Osterruhe ist Kanzlerin Merkel am Sonntagabend Gast in der ARD. Wie reagiert sie auf die kritischen Fragen zu ihrer Corona-Politik?

Die Zahl der Corona-Fälle bei Kindern im Kita- und Schulalter steigt deutlich. Das ist aus Sicht von Experten aber kein Grund zur Panik.

Die Zahl der jüngeren Corona-Patienten und deren Verweildauer auf der Intensivstation nimmt angeblich zu. Intensivmediziner erklären, was dahinter steckt.

In Kassel ist es zu massiven Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Thüringens Innenminister will den Einsatz kritisch nachbereiten.

In der EU sind bislang nur 50 Millionen Dosen verimpft. Gleichzeitig wurden mehr als 40 Millionen Dosen exportiert, allein 10 Millionen nach Großbritannien.

Der Landkreis Greiz in Thüringen ist der Corona-Hotspot Deutschlands. Liegt das an der veränderten Teststrategie? Ein Interview mit der Landrätin.

Aus zwei britischen Studien geht hervor, dass B.1.1.7 tödlicher ist. „Besorgniserregend“, findet ein deutscher Intensivmediziner. Ein anderer widerspricht.

Die Corona-„Notbremse“ gilt ab der 100er-Inzidenz, Pirmasens und Dortmund wollten Ausnahmen – in entgegengesetzte Richtungen. Aber die Länder sagen „Nein“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster