
Karl Lauterbach lässt sich demonstrativ impfen. Die Politik ist alarmiert, dass Astrazeneca-Dosen oft nicht gewollt sind. Wie nun gegengesteuert wird.
Karl Lauterbach lässt sich demonstrativ impfen. Die Politik ist alarmiert, dass Astrazeneca-Dosen oft nicht gewollt sind. Wie nun gegengesteuert wird.
Schweinfurt, Zweibrücken, Plön, Kempten und Münster haben derzeit die niedrigsten Corona-Inzidenzen. Wir haben uns dort in der lokalen Politik umgehört.
Die Wirksamkeit von „nur“ 70 Prozent schreckt einige Menschen ab, zudem gibt es Berichte über Nebenwirkungen. Was wird aus dem Impfstoff von Astrazeneca?
Weniger Neuinfektionen hat keine Stadt und kein Landkreis in Deutschland, und zwar 3,7 pro 100.000 Einwohner. Schweinfurts Oberbürgermeister nennt die Gründe.
Seit Sonntag werden die deutschen Grenzen zu Österreich und Tschechien wegen der Corona-Varianten kontrolliert. Das führt zu Chaos und Streit.
Ein Impfstoff des französischen Pharmakonzerns Sanofi steht 2021 wohl doch nicht zur Verfügung. Hat das Einfluss auf die Planungen der Bundesregierung?
Karl Lauterbach ist als Regierungsberater ein Gesicht der Corona-Pandemie. Nun gibt er Einblicke, was Beleidigungen und Drohungen mit ihm machen.
Die Rufe nach schrittweisen Corona-Lockerungen werden lauter. Die Stufenpläne aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen im Vergleich.
Einige Bahnstrecken waren wegen Schnee und Eis lange gesperrt. Als die Züge wieder fuhren, waren sie überlastet. Grund dafür war ein technisches Problem.
Wissenschaftler haben in der Schweiz Daten von Covid-19- und Grippe-Patienten untersucht. Das Ergebnis: Eine Corona-Infektion hat deutlich schlimmere Folgen.
Eine Studie belegt: Moderate bis schwere Covid-19-Erkrankungen gehen mit den Impfungen zurück. Die Frage nach der Herdenimmunität bleibt aber weiter offen.
Der Geschäftsführer des Impfstoff-Herstellers kann sich vorstellen, dass eine dritte Dosis nötig wird. Auch deshalb fordert er jetzt staatliche Unterstützung.
Wird wirklich so viel Corona-Impfstoff geliefert wie geplant, könnten bis Ende des Sommers alle einmal geimpft werden. Das hatte die Kanzlerin so angekündigt.
Die deutschen Pharmaunternehmen Bayer und Curevac haben eine Kooperation bei der Impfstoff-Herstellung angekündigt. Berlin könnte bei der Produktion helfen.
Die Landesregierung in Kiel hat einen Corona-Lockerungsplan für den Bund entworfen. Demnach müssten wir noch lange mit Kontaktbeschränkungen leben.
Das Outfit des demokratischen Senators Sanders wollte so gar nicht zur Amtseinführung von Joe Biden passen. Doch gerade deshalb wurde es zum Internet-Hit.
Seit Mittwochabend ist Joe Biden der 46. Präsident der USA. An seinem ersten Amtstag ebnete er den Weg für eine Abkehr der Trump-Politik.
Selten verstoßen Verweigerer dauerhaft gegen die Quarantänepflicht. Doch die Bundesländer gehen in der Coronakrise völlig unterschiedlich damit um.
In der Bund-Länder-Runde wird am Dienstag über eine verschärfte Maskenpflicht diskutiert. Dabei muss auch geklärt werden, wer für die hochwertigen Masken zahlt.
Sender wie Rupert Murdochs Fox News driften nach der Abwahl von US-Präsident Donald Trump weiter ab – wegen neuer Konkurrenz und liberaler Medien mit Haltung.
Um Trump ist es seit dem Sturm auf das Kapitol ruhig geworden. Beratern zufolge bereitet ihm nicht nur das Impeachment Sorgen – sondern auch drei andere Dinge.
Deutschland gehört mittlerweile zu den am schlimmsten betroffenen Ländern weltweit, wenn es um Corona-Tote geht. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.
Ein Mobilitätsreport für Deutschland zeigt: Menschen mit niedrigem Einkommen nutzen den Nahverkehr noch stärker als im Frühjahr – weil es ihr Job erfordert.
Der Bundestagsabgeordnete Sepp Müller hilft im Gesundheitsamt des Corona-Hotspots Wittenberg aus. Er fordert eine 14-tägige Ausgangssperre. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster