
Die Hochwasser-Katastrophe lenkt den Blick auf das Kernthema der Grünen, die Klimakrise. Doch das jetzt offensiv anzusprechen, birgt auch Risiken.

Die Hochwasser-Katastrophe lenkt den Blick auf das Kernthema der Grünen, die Klimakrise. Doch das jetzt offensiv anzusprechen, birgt auch Risiken.

Die Kanzlerin will in den USA den Streit um Nord Stream 2 beilegen - und dämpft zur Sicherheit die Erwartungen. Die Ukraine setzt auf Hilfe aus Washington.

In der Aserbaidschan-Affäre meldet sich eine Schlüsselfigur zu Wort. Doch in einer entscheidenden Frage macht Eduard Lintner eine Erinnerungslücke geltend.

Angesichts der Ausbreitung der Delta-Variante warnt Jens Spahn vor zu viel Sorglosigkeit im Sommer – beim Impfen, im Urlaub und nach der Rückkehr.

Beim EU-Gipfel steckt Ungarns Premier Kritik ein. Aber auch Merkel und Frankreichs Staatschef Macron lösen Widerspruch aus - wegen ihrer Russland-Politik.

Mindesteinkommen für alle, 36 Tage Urlaub - und ein Ende der Sektsteuer: Die Linke verständigt sich auf ein Wahlprogramm und will den Streit hinter sich lassen.

Zum Auftakt des Wahlkampfes will die Linke Geschlossenheit demonstrieren. Doch ihr größter Gegner ist sie selbst. Ein Kommentar.

Die Linke leidet unter parteiinternem Streit und schlechten Umfragewerten. Die Vorsitzende Hennig-Wellsow mahnt auf dem Parteitag zu Geschlossenheit.

Der Bundespräsident erinnert an den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion - und verneigt sich symbolisch vor den Opfern.

US-Präsident Joe Biden und der russische Staatschef Wladimir Putin stecken bei ihrem ersten Gipfeltreffen in Genf ihre Positionen ab.

Sie verachten und sie brauchen einander: Joe Biden und Wladimir Putin kennen sich schon lange. Nun treffen sie erstmals als Staatschefs aufeinander.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält im Deutsch-Russischen Museum die zentrale Gedenkrede. Die Ukraine spricht von einem „Affront“.

Taş wollte zu einem Friedenskongress in den kurdischen Autonomiegebieten. Hamburger Linke-Fraktionschefin wurde von der Bundespolizei am Ausreisen gehindert.

Ein Gespräch über die Fehler der Linken, Debatten über Genderstern und Minderheiten – und ihre Pläne für die Zukunft.

Nach der Maskenaffäre haben sich Union, SPD, Linke und Grüne auf schärfere Regeln für Abgeordnete verständigt. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick.

Swetlana Tichanowskaja wirbt in Berlin um mehr Unterstützung für die Demokratiebewegung in Belarus.

Für die Linke setzt sich in Sachsen-Anhalt ein Negativtrend fort, der in anderen ostdeutschen Ländern begann. Das könnte Folgen für die Bundestagswahl haben.

Der seit Jahren schwelende Streit zwischen Oskar Lafontaine und dem Linkenchef im Saarland eskaliert. Für die Partei kommt der Konflikt denkbar ungelegen.

Der Petersburger Dialog muss die Gespräche wegen Moskaus harter Haltung stoppen. Dagegen lädt Mecklenburg-Vorpommern zum Russlandtag.

Deutschland einigt sich mit Namibia und will sich für Kolonialverbrechen an Herero und Nama entschuldigen. Doch von den Betroffenen gibt es Kritik.

An jeder Ecke gibt es inzwischen kostenlose Bürgertests. Allein in Berlin sind es mehr als 1200 Test-Zentren.

Russland erteilt drei Organisationen faktisch ein Betätigungsverbot. Das hat auch Folgen für den deutsch-russischen Dialog.

Jetzt rächt sich, dass die EU dem Regime in Belarus in den vergangenen Monaten nicht entschlossener entgegengetreten ist. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung sieht eine „hohe abstrakte Bedrohungslage“. Und versucht sich zu wappnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster