
Kein anderes Land in der EU kam seit 2015 so oft in der Propaganda des Kremls vor wie Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Kein anderes Land in der EU kam seit 2015 so oft in der Propaganda des Kremls vor wie Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nach dem Skandal suchen CDU und CSU weitere Abgeordnete mit dubiosen Geschäften. Berliner Parlamentarier erklären: Wir haben nichts damit zu tun.

Neben der Maskenaffäre gibt es noch einen schweren Verdacht gegen Politiker der Union. Eine Abstimmung in Straßburg beschäftigt jetzt deutsche Ermittler.

Im Europarat arbeitete ein Netzwerk für die Interessen Aserbaidschans. Auch der CDU-Politiker Axel Fischer soll davon profitiert haben.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Fischer soll Geld aus Aserbaidschan erhalten und sich im Gegenzug im Europarat für das Regime eingesetzt haben.

Kurz nach Bekanntwerden der Ermittlungen gegen den CSU-Politiker Nüßlein gibt es plötzlich Bewegung in einem monatelangen Streit.

Unternehmer, die an einem privaten Essen mit Spahn teilnahmen, sollen zu Spenden an seinen Kreisverband aufgefordert worden sein. Das sorgt für Kritik.

Lobbyisten und CSU-Politiker warben bei der Regierung für den Kauf von Masken. Der Bundestag könnte sich bereits in dieser Woche mit den Konsequenzen befassen.

Die Debatte über eine mögliche grün-rot-rote Machtoption kommt zu früh. Denn derzeit ist sie von Teilen der Linken nicht gewollt. Ein Kommentar.

Die Linke hat auf dem Parteitag zwei Frauen an die Spitze gewählt. Bei der Frage, ob die Partei auch im Bund Koalitionen eingehen sollte, bleibt sie gespalten.

Die Linke diskutiert die Frage, wie sie zum Regieren auf Bundesebene steht - und plant den ersten geräuschlosen Führungswechsel.

Bei der Rettung von Nord Stream 2 setzt Manuela Schwesig auf ihren Amtsvorgänger Erwin Sellering. Er pflegt schon lange enge Kontakte nach Russland.

Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler sprechen im Interview über die Regierungsfähigkeit der Linken, Corona-Versäumnisse der Regierung und die Aktualität von Marx.

Etwa drei Prozent der Deutschen haben schon eine Corona-Impfung bekommen. Viele Beteiligte hoffen, dass es jetzt schneller geht. Sieben Protokolle – vom Arzt bis zum Taxifahrer.

Die Opposition verlangt vom Bundesfinanzminister Aufklärung über seinen Brief nach Washington. Umgehend muss er daher vor dem Parlament erscheinen.

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk wirft dem Bundespräsidenten vor, Nord Stream 2 mit „fragwürdigen historischen Argumenten“ zu verteidigen.

Die Bundesregierung hat einen Mitarbeiter der russischen Botschaft zur unerwünschten Person erklärt. Auch Polen und Schweden weisen Diplomaten aus.

Die Linke präsentiert ihr Wahlprogramm. Eine Kurskorrektur in der Sicherheitspolitik lehnt sie ab, auch wenn das ihre Optionen schmälern kann.

Die Diplomaten sollen wegen angeblicher Teilnahme an Protesten das Land verlassen. Außenminister Maas droht nun mit Gegenmaßnahmen.

Mahnende Worte, ein Verfahren im Europarat, Kontensperrungen und ein Baustopp für Nord Stream 2 – diese Reaktionen sind im Fall Nawalny im Gespräch.

Russland und China wollen ihre Impfstoffe weltweit vertreiben, der Weg in die EU ist aber weit. Die große Frage ist: Wie wirksam sind ihre Impfstoffe wirklich?

Paris bekräftigt die Ablehnung des Pipeline-Projekts Nord Stream 2. Aber die Entscheidung liegt inzwischen in Deutschland.

Auch Frankreich legt Deutschland nahe, die Pipeline Nord Stream 2 zu stoppen. Die Bundesregierung hätte schon längst handeln müssen. Ein Kommentar.

Im Jahr der Bundestagswahl sollten die Parteien die Regeln für die Offenlegung von Zuwendungen verschärfe. Das fordert Transparency Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster