
Vier Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister über den Hass, der ihnen begegnet, den kommenden Corona-Winter und Lehren aus der Flutkatastrophe.

Vier Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister über den Hass, der ihnen begegnet, den kommenden Corona-Winter und Lehren aus der Flutkatastrophe.

Auch 2020 hatten einige Abgeordnete hohe Nebeneinkünfte. Doch für Peter Ramsauer oder Gregor Gysi könnte sich bald einiges ändern. Eine Recherche.

In den Umfragen liegt die Linke nur knapp über der Fünf-Prozent-Hürde. Deswegen werden die Direktmandate wichtig. Ein Besuch bei Sören Pellmann in Leipzig.

In Deutschland haben demnächst die Wähler das Wort. Und dann? Besonders in der EU und den USA befürchtet man für die Zeit nach der Wahl ein politisches Vakuum.

Jüdischen Zuwanderern müsse ein „Lebensabend in Würde“ ermöglicht werden, fordert der Zentralrat der Juden. Doch auf Unterstützung warten Betroffene noch immer.

Mit einem Sofortprogramm will die Linke aus der Defensive kommen und für eine Regierungsbeteiligung werben. Das Streitthema Nato kommt nur indirekt vor.

Wenn die Linke mehr sein will als ewige Opposition oder Schreckgespenst im Wahlkampf, muss sie sich schwierigen Fragen stellen. Mittelfristig droht sonst die Bedeutungslosigkeit.

Die Mehrheit der Linken-Abgeordneten folgte bei der Abstimmung der Parteilinie und enthielt sich. Doch fünf Linke stimmten für den Einsatz – und sieben dagegen.

Der SPD-Kanzlerkandidat benennt die Hürden für eine Koalition mit der Linkspartei – die in dieser Woche zu einem Auslandseinsatz Farbe bekennen muss.

Der Linken-Politiker über mögliche Koalitionen nach der Wahl, Versäumnisse der Bundesregierung in Afghanistan – und warum er Angela Merkel vermissen wird.

Es ist ein Abschied, den Angela Merkel und Wladimir Putin wohl nicht bedauern. Ein letztes Mal ging es um strittige Themen im deutsch-russischen Verhältnis.

China und Russland haben sich auf den Machtwechsel in Kabul vorbereitet. Beide suchen Nähe zu den neuen Herrschern - und profitieren von der Schwäche Amerikas.

Mit einem schnellen Siegeszug der Taliban hatte in Berlin kaum jemand gerechnet. Was schief lief - und wie jetzt eine Rettungsaktion in letzter Minute beginnt.

Innensenator Geisel fordert eine schnelle Entscheidung von der Bundesregierung. Auch die Opposition im Bund mahnt die Aufnahme gefährdeter Afghanen an.

Der Linken-Bundestagsabgeordnete Lorenz Gösta Beutin geht gegen ein Urteil wegen der Teilnahme an einem Protest vor. Er sieht einen „politischen Skandal“.

Der Politiker Lorenz Gösta Beutin muss sich nach einem Klima-Protest vor Gericht verantworten. Das Verfahren wirft die Frage auf, was Abgeordnete dürfen.

Der Linken-Spitzenkandidat Dietmar Bartsch erläutert die Steuerpläne seiner Partei - und zieht in einem Punkt den früheren Kanzler als Kronzeugen heran.

Ein Jahr nach dem Beginn der Proteste in Belarus ist Lukaschenko weiter im Amt - und doch hat die Demokratiebewegung das Land verändert. Ein Kommentar.

Das Gesundheitsministerium plant, die Schnelltests ab Oktober nicht mehr zu zahlen. Grünen-Experte Janosch Dahmen kritisiert den Vorstoß als „unfair“.

Der Bund droht mit Konsequenzen für den Fall weiterer Aggressionen Russlands gegen die Ukraine. Lässt sich ein Wladimir Putin davon beeindrucken? Ein Kommentar.

Die Regierung in Kiew kritisiert das Verhandlungsergebnis von Deutschland und den USA zur umstrittenen Pipeline - und will jetzt die EU einschalten.

Berlin und Washington legen ihren Streit um Nord Stream 2 bei. Welches Kalkül die USA verfolgen und wie sich Russland positioniert – eine Analyse.

In der belarussischen Demokratiebewegung spielen Frauen eine zentrale Rolle, schreibt die Philosophin und Zeitzeugin Olga Shparaga in ihrem Buch.

Kanzlerin Angela Merkel verspricht schnelle Unterstützung für die Hochwasser-Gebiete. Gegen solche Katastrophen sind viele Menschen nicht versichert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster