
Neuer Eklat zwischen Chinas Vertretung in Berlin und dem Bundestag: China wirft dem Ausschuss für Menschenrechte „Einmischung in innere Angelegenheiten“ vor.

Neuer Eklat zwischen Chinas Vertretung in Berlin und dem Bundestag: China wirft dem Ausschuss für Menschenrechte „Einmischung in innere Angelegenheiten“ vor.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist nach Plagiatsvorwürfen von ihrem Amt zurückgetreten. Ähnliche Plagiatsfälle im Überblick.

Der Linken-Bundestagsabgeordnete Diether Dehm lässt sich in Moskau mit Sputnik V impfen - vor laufenden Kameras der russischen Staatsmedien.

Nach der Bundestagswahl könnte es auf die kleineren Parteien ankommen. Doch FDP und Linke diskutieren über rote Linien für künftige Bündnisse.

Seit Jahren setzt der Bundestag Empfehlungen zur Prävention von Abgeordnetenbestechung nicht um. Das bringt Deutschland wieder eine Rüge des Europarats ein.

Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, appelliert an die Kommunen, das Tragen eines gelben Sterns auf Demonstrationen zu untersagen.

Deutsche Abgeordnete sollen Geld vom autoritären Alijew-Regime in Baku erhalten haben - nun werden neue Details aus den Ermittlungen bekannt.

Die deutsche Außenpolitik blickt ratlos auf ein nach innen autoritärer und nach außen aggressiver auftretendes Russland. Ein Kommentar.

In Sachsen-Anhalt provoziert die Linke mit einem Plakat zum Ost-West-Verhältnis - und freut sich über die Aufmerksamkeit.

Bund und Länder beraten über den weiteren Verlauf der Impfkampagne – und über Ausnahmen von den Beschränkungen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Hauptstadt darf auf rascheres Tempo hoffen - und ganz Deutschland auf etwas mehr Freiheit. Der Gipfel am Montag wird wohl Öffnungen ermöglichen.

Das Kanzleramt hat nicht geliefert, meint Bodo Ramelow. Ein Interview über die Corona-Lage in Thüringen, Grün-Rot-Rot im Bund und seine persönliche Belastung.

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer ist trotz der angespannten Beziehungen mit einer großen Delegation in Russland.

Die EU mahnt Russland, die Behörden des Landes seien für die Gesundheit des Gefangenen Alexej Nawalny verantwortlich. Neue Sanktionen soll es nicht geben.

Unter dem Eindruck der Maskenaffäre will die Koalition nun das Abgeordnetengesetz ändern. Künftig sollen strengere Regeln für Nebentätigkeiten gelten.

Die umstrittene Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht rechnet mit ihrer Partei ab - und setzt einen alten Machtkampf fort.

Unter dem Eindruck der jüngsten Affären hat der Bundestag ein Lobbyregister beschlossen. Kritikern geht das neue Gesetz nicht weit genug.

Von Albanien bis Aserbaidschan: Mehrere Bundestagsabgeordnete pflegten sehr spezielle Beziehungen ins Ausland. Eine Spurensuche.

Der CSU-Politiker Tobias Zech unterstützte in Nordmazedonien einen Politiker, dem eine Abhöraffäre, Korruption und Wahlbetrug vorgeworfen wurden.

Geschäfte von Abgeordneten und die Aserbaidschan-Affäre erschüttern CSU und CDU. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Litauens Außenminister Gabrielius Landsbergis über die Entwicklung Russlands unter Putin, die Lage in Belarus - und Altkanzler Gerhard Schröder.

Die SPD in Rheinland-Pfalz und die Grünen in Baden-Württemberg punkten bei älteren Wählerinnen und Wählern - mehr als in allen anderen Altersgruppen.

Alle 240 Unionsabgeordneten haben bestätigt, keine finanziellen Vorteile im Zusammenhang mit der Corona-Krise erzielt zu haben. Das teilte Ralph Brinkhaus mit.

Wegen dubioser Kontakte nach Baku verzichtet der CDU-Politiker Mark Hauptmann auf sein Bundestagsmandat. Weitere Fälle könnten folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster