
Der künftige Kanzler ließ Chinas Staatschef Xi ausrichten, er werde den bisherigen Kurs gegenüber Peking fortsetzen - obwohl Grüne und FDP das nicht wollen.

Der künftige Kanzler ließ Chinas Staatschef Xi ausrichten, er werde den bisherigen Kurs gegenüber Peking fortsetzen - obwohl Grüne und FDP das nicht wollen.

Teilzeitfalle, Lohnlücke, Hebammen-Mangel: Die Ampel-Koalition will Verbesserungen für Frauen erreichen. Doch Expertinnen sehen manche Pläne kritisch.

Vom Kohleausstieg bis zur Kindergrundsicherung: Bis zuletzt haben SPD, Grüne und FDP um konkrete Projekte bis 2025 gerungen.

CSU-Chef Markus Söder und weitere Ministerpräsidenten plädieren für eine verpflichtende Immunisierung. Doch die Entscheidung muss die nächste Regierung treffen.

Linken-Chefin Janine Wissler fordert, alle Großveranstaltungen abzusagen. Im Interview spricht sie über eine mögliche Impfpflicht – und ruft Sahra Wagenknecht zur Ordnung.

Nach Wagenknechts umstrittenen Äußerungen zum Impfen fordert Linken-Chefin Janine Wissler ihre Fraktionskollegin auf, die Position der Partei zu vertreten.

Erstmals nach der gefälschten Wahl in Belarus spricht die Kanzlerin mit Lukaschenko. Doch in Polen und den baltischen Staaten stößt das Vorgehen auf Kritik

Selbst wenn die Krise an der Grenze zu Polen beigelegt ist, könnte bald das nächste Problem mit dem Machthaber in Minsk bevorstehen. Ein Kommentar.

Die Türkei will künftig keine Flüchtlinge mehr über Istanbul nach Minsk fliegen lassen. Die EU sieht in der Ankündigung Fortschritte in der Krise.

Swetlana Tichanowskaja fordert von der EU schärfere Sanktionen gegen den Machthaber in Minsk. Der wolle ein Tauschgeschäft: Ein Ende der Migrationskrise für ein Ende der Sanktionen.

Was den Machthaber in Minsk antreibt, was die EU jetzt plant und wie die deutsche Politik reagiert – die wichtigsten Fragen und Antworten.

Verliert eine Partei Stimmen, bekommt sie weniger Geld vom Staat. Die Linke bereitet sich deshalb auf schmerzhafte Einschnitte vor.

Belarus lässt Hunderte Flüchtlinge an die Grenze zu Polen bringen. Die Bundesregierung nennt Lukaschenkos Verhalten „menschenverachtend“.

Außenpolitisch haben die künftigen Regierungspartner noch einigen Klärungsbedarf. Vor allem die Gaspipeline Nord Stream 2 könnte ein Problem werden.

Ein russischer Diplomat stirbt beim Sturz aus einem Botschaftsgebäude. Er soll Mitarbeiter des Geheimdienstes und Sohn eines ranghohen FSB-Mannes gewesen sein.

Die Politik baut Schutzmaßnahmen ab, Coronavirus-Infektionen nehmen zu. Droht ein gefährlicher Winter – und was kann dagegen getan werden?

Die Linken-Fraktion bestätigt ihre Vorsitzenden Bartsch und Mohamed Ali. Doch hinter den Kulissen gab es Versuche, einen personellen Neuanfang zu erzwingen.

Ab November übernimmt Bodo Ramelow den Vorsitz im Bundesrat. Die repräsentativen Aufgaben dürften ihn etwas von der Lage seiner Partei in Thüringen ablenken.

SS-Wachmann Josef S. soll im KZ Sachsenhausen das Morden im Lager überhaupt erst möglich gemacht haben. Nun traf er auf die Nachfahren seiner Opfer.

In Brandenburg an der Havel beginnt am Donnerstag der Prozess gegen einen Hundertjährigen. Er soll als Wachmann im KZ Sachsenhausen wissentlich Hilfe zur Ermordung Tausender Menschen geleistet haben.

Die Linke will Konsequenzen aus ihrer Wahlschlappe ziehen. Doch ihr droht neuer Streit um Sahra Wagenknecht - die dem direkten Gespräch selbst aus dem Weg geht.

Irmgard F. war im KZ Stutthof die Schreibkraft des Kommandanten. Zu ihrem Prozess erschien sie nicht. Doch sie wurde gefasst und ist nun in Untersuchungshaft.

Nach ihrer schweren Niederlage will sich die Linkspartei ausführlich mit den Ursachen beschäftigen - und sich dabei zugleich „neu erfinden“.

Für die Linke wurde es wegen ihres knappen Ergebnisses eine lange Wahlnacht. Doch schließlich lag sie in drei Wahlkreisen vorn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster