
Charlotte Knobloch und Marina Weisband berichten in eindrucksvollen Reden über ihre Perspektive auf den Holocaust und jüdisches Leben in Deutschland.

Charlotte Knobloch und Marina Weisband berichten in eindrucksvollen Reden über ihre Perspektive auf den Holocaust und jüdisches Leben in Deutschland.

Ist die Linke im Bund willens und fähig zum Regieren? Diese Frage beschäftigt die Partei im Wahljahr. In den Umfragen liegt sie jedoch auf dem letzten Platz.

Der russische Präsident bestreitet, dass ihm ein Palast am Schwarzen Meer gehört. Und er verteidigt das Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen Demonstranten.

Die Bundesregierung will Arbeitgeber verpflichten, Homeoffice zu ermöglichen. Wie klappt das mobile Arbeiten im Parlament? Ein Überblick.

Kreml-Kritiker Nawalny hat ein Video über ein gewaltigen Luxusbau veröffentlicht. Ist es ein Anwesen für den russischen Präsidenten Wladimir Putin?

Die USA machen ernst und verhängen Sanktionen wegen der Pipeline Nord Stream 2. Betroffen ist zunächst ein russisches Verlegeschiff.

Die Bundesregierung schreckt im Fall Nawalny vor einer angemessenen Antwort zurück. Das ist ein fatales Signal. Ein Kommentar.

Ende Mai soll im autoritär regierten Belarus die Eishockey-WM beginnen. Nun werden in Berlin Forderungen laut, dem Land das Sportereignis zu entziehen.

Seit August erholte sich Alexej Nawalny in Deutschland von einer Vergiftung mit Nowitschok. Jetzt zieht es ihn heim nach Russland – wo ihm Prozesse drohen.

Keine andere Partei bekommt so viele Großspenden wie die CDU. Im vergangenen Jahr wurde sie vor allem von Immobilienunternehmern unterstützt.

Der Kreml hofft auf eine Produktion von russischen Impfstoffen in Europa. Merkel zeigte sich grundsätzlich offen dafür. Ob es aber so weit kommt, ist unklar.

Für die einen beginnt das Jahr strahlend, anderen Parteien drohen starke Niederschläge - eine politische Wettervorhersage für 2021.

Auch 2020 genehmigte die Bundesregierung Lieferungen von Rüstungsgütern an Staaten, die Konfliktparteien in Libyen und im Jemen unterstützten.

Im Streit um bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr stellt sich der Außenminister hinter die Befürworter - und grenzt sich damit von der SPD-Spitze ab.

Hinter dem Giftanschlag auf den russischen Oppositionsführer Alexej Nawalny soll der FSB stehen – dessen Agenten verfolgten ihn offenbar über Jahre.

Die Europäer tun bisher zu wenig, um die Freiheitsbewegung zu unterstützen. Ein Kommentar.

In Berlin wirbt die belarussische Oppositionsführerin Tichanowskaja um Unterstützung - und kritisiert die zu langsame Reaktion der EU.

Chinesische Botschaften geben diplomatische Zurückhaltung zunehmend auf. Kritik wird zur Abschreckung mit scharfen Attacken gekontert. In Deutschland steht der Menschenrechtsausschuss unter Beschuss.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow traf sich demonstrativ mit dem AfD-Chef Chrupalla. Damit reagiert Moskau auf Deutschlands Rolle im Fall Nawalny.

Menschenrechtler haben in Deutschland Anzeige wegen Kriegsverbrechen in Syrien erstattet. Worum es geht und was die deutsche Justiz damit zu tun hat.

Ein Jahr nach dem vorläufigen Baustopp bei Nord Stream 2 können die Verlegearbeiten nicht wieder beginnen - der Grund sind die US-Sanktionen.

Italien und Frankreich wollen ihre Skigebiete zunächst einmal geschlossen halten. Erst am 10. Januar könnte es losgehen. Doch Österreich macht nicht mit.

Die Demokratiebewegung in Belarus hofft auf internationale Unterstützung. Doch die Bundesregierung reagiere zu langsam, kritisiert die Opposition in Berlin.

Die G20 tagen in diesem Jahr nur per Videogipfel. Gastgeber ist ausgerechnet Saudi-Arabien - und für Trump ist es der letzte große internationale Termin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster