
Im Streit um die Pipeline Nord Stream 2 haben sich in den USA die Hardliner offenbar nicht durchgesetzt. Dennoch könnte sich das Projekt weiter verzögern.

Im Streit um die Pipeline Nord Stream 2 haben sich in den USA die Hardliner offenbar nicht durchgesetzt. Dennoch könnte sich das Projekt weiter verzögern.

Die Begeisterung über Bidens Erfolg ist nicht überall so groß wie in Deutschland. Nicht nur für Großbritannien steht viel auf dem Spiel.

Als die Bewerber um den CDU-Vorsitz sich der Jungen Union vorstellten, trugen sie eine Maske mit dem Logo einer Online-Apotheke.

Nach schwierigen Diskussionen spricht sich das Parlament mit großer Mehrheit dafür aus, in Berlin an die polnischen Opfer von Krieg und Besatzung zu erinnern.

Im Auftrag der OSZE beobachten 100 Experten und Parlamentarier die Wahlen in den USA. Geleitet wird dieser Einsatz vom FDP-Abgeordneten Michael Link.

Nie trat die Bundesregierung schärfer gegen den Kreml auf als nach dem Giftanschlag auf Alexej Nawalny. Ein Wendepunkt in der Beziehungen? Wohl nicht. Ein Kommentar.

Unter starken Sicherheitsvorkehrungen hat in Berlin der Prozess um den Mord im Kleinen Tiergarten begonnen. Die Anklage erhebt schwere Vorwürfe gegen Moskau.

Swetlana Tichanowskaja, Oppositionsführerin in Belarus, spricht im Interview über den Wandel in ihrem Land, die Protestbewegung und ihren Umgang mit der Angst.

Im August 2019 wird im Kleinen Tiergarten ein Georgier erschossen. Die Spur führt nach Russland. Der jetzt beginnende Prozess könnte politische Folgen haben. Eine Rekonstruktion der Tat.

Das von der Koalition geplante Lobbyregister geht Wirtschaftsverbänden und Verbraucherschützern nicht weit genug: Mehr Transparenz sei zwingend notwendig.

Der Putin-Widersacher Nawalny hat am Krankenbett Besuch von der Kanzlerin bekommen. „Eine persönliche Begegnung“, sagt die Bundesregierung.

Dem russischen Oppositionsführer Alexej Nawalny geht es besser. Doch seine Vergiftung bringt nun die Bundesregierung in Zugzwang. Eine Analyse.

Für Interessenvertreter sollen neue Regeln gelten. Doch beinahe wären Lobbyisten, die bei der Bundesregierung anklopfen, davon ausgenommen worden. Nun muss die Koalition nachbessern. Eine Rekonstruktion.

Der SPD-Politiker Johann Saathoff ist neuer Russland-Koordinator der Bundesregierung. In der Debatte über den Fall Nawalny warnt er vor zu schnellen Reaktionen.

Die Bundesregierung hat weitere Länder in den Fall Nawalny eingeschaltet - und zeigt damit zugleich, dass es sich um ein europäisches Problem handelt.

Als Konsequenz aus der Vergiftung von Alexej Nawalny fordert die FDP nun ein Sanktionsgesetz. Damit sollen Menschenrechtsverletzungen geahndet werden können.

Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa wurde zweimal Opfer einer Vergiftung. Er fordert im Fall Nawalny Sanktionen gegen russische Verantwortliche.

Seit Jahren ist Gerhard Schröder für russische Energiekonzerne tätig. Nach dem Giftanschlag auf Alexej Nawalny wird die Kritik daran lauter.

Bei den Linken ist ein offener Streit über die Haltung zu Russland entbrannt. Auslöser waren Äußerungen des Abgeordneten Klaus Ernst.

Giftanschläge haben in Russland eine lange Tradition. In einem Speziallabor entwickelte der KGB die tödlichen Substanzen. Ein historischer Rückblick.

Die Bundesregierung hat entschieden, dass jüdische Zuwanderer nun doch nach Deutschland kommen dürfen. Damit reagiert das Innenministerium auf Kritik.

So entschlossen wie im Fall Nawalny hat man die Kanzlerin selten erlebt. Es kann ein echter Wendepunkt im Verhältnis zu Russland sein. Ein Kommentar.

Wie ein Politiker aus Hongkong und der FDP-Chef Christian Lindner die deutsche Chinapolitik bewerten - und warum sie Heiko Maas ein wenig loben.

Der Kreml-Kritiker Nawalny wurde Merkel zufolge „zweifelsfrei“ mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok vergiftet. Die Bundesregierung droht nun mit Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster